267209 SE Begleitseminar zu Schulversuchspraktikum A (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt gemeinsam mit dem PR "Schulversuchspraktikum A". Beachten Sie bitte das Informationsblatt auf der Homepage des SSC Physik.
max. 24 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.10.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
(Vorbesprechung)
Dienstag
10.10.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
17.10.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
24.10.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
31.10.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
07.11.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
14.11.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
21.11.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
28.11.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
05.12.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
12.12.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
09.01.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
16.01.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
23.01.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Dienstag
30.01.
13:15 - 14:00
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung von Lehrproben (Peerteaching), Durchführung und Reflexion der Lehrproben, Ausarbeitung eines allgemeinen fachdidaktischen Themas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende reflektieren einen ersten selbst gehaltenen Kurzvortrag zur Einbettung eines Experiments, eines Themenbereichs. Die Reflexion sowie ein zweiter überarbeiteter Vortrag werden zur Beurteilung des Seminars herangezogen.
Ausarbeitung, Präsentation und Reflexion allgemein fachdidaktischer Themen.
Ausarbeitung, Präsentation und Reflexion allgemein fachdidaktischer Themen.
Gruppe 2
Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt gemeinsam mit dem PR "Schulversuchspraktikum A". Beachten Sie bitte das Informationsblatt auf der Homepage des SSC Physik.
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.10.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
(Vorbesprechung)
Mittwoch
11.10.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
18.10.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
25.10.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
08.11.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
15.11.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
22.11.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
29.11.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
06.12.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
13.12.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
10.01.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
17.01.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
24.01.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Mittwoch
31.01.
11:00 - 11:45
(ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende können experimentelle Lernumgebungen zielgerichtet in Unterrichtssequenzen einbetten unter Berücksichtigung von Themenbereichen und Unterrichtsphasen. Das 5E Modell wird vorgestellt und anhand von Kurzvorträgen kennengelernt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung eigener Unterrichtssequenzen, Durchführung und Reflexion der Sequenzen, Aktive Teilname
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende reflektieren einen ersten selbst gehaltenen Kurzvortrag zur Einbettung eines Experiments, eines Themenbereichs. Die Reflexion sowie ein zweiter überarbeiteter Vortrag werden zur Beurteilung des Seminars herangezogen.
Information
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 12
Letzte Änderung: Do 05.08.2021 00:42
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen lernwirksam einbetten:
Sie können
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung eines Lehrprobe (Peerteaching) anwenden
• Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen
• Experimente souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung des Experiments entwickeln
• die Lehrprobe (Peerteaching) auf Basis von Feedback und Videoaufnahme reflektieren
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Peerteaching) am Feedback und der Reflexion ausrichten.
Die Studierenden kennen eine breiten Palette von didaktischen Denk- und Arbeitsweisen