Universität Wien FIND

267209 SE Begleitseminar zu Schulversuchspraktikum A (2022S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 PH-NÖ Korner
2 Zloklikovits
3 Nagel

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 15.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 22.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 29.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 05.04. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 26.04. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 03.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 10.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 17.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 24.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 31.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 14.06. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Dienstag 21.06. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Gruppe 2

max. 16 Teilnehmer*innen

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Gruppe 3

max. 16 Teilnehmer*innen

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 17.03. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 24.03. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 31.03. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 07.04. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 28.04. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 05.05. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 12.05. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 19.05. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 02.06. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 09.06. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 23.06. 13:30 - 14:15 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars wird das prozessorientierte Modell („5E-Modell“ nach Bybee) zur Planung von Unterricht weiterentwickelt. Dieses Modell wird zur Planung von Lehrproben (Microteachings) herangezogen. Die Lehrproben werden durchgeführt und reflektiert.
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen (auch online) lernwirksam einbetten:
Sie können …
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung einer Lehrprobe (Microteaching) anwenden.
• Experimente oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
• Experimente oder Simulationen souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung entwickeln.
• die Lehrprobe (Microteaching) auf Basis von Feedback und Videoaufnahme reflektieren
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Microteaching) am Feedback und der Reflexion ausrichten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausarbeitung einer Lehrprobe (Microteaching), Durchführung, Reflexion und Überarbeitung der Lehrprobe, aktive Teilnahme an den Lehrproben und Feedback.
Studierende führen die Lehrprobe zur Einbettung eines Experiments eines zugewiesenen Themenbereichs durch, reflektieren diese, überarbeiten die Lehrprobe und halten Sie erneut. Die Lehrprobe wird nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende halten ein Microteaching ab und geben eine Reflexion dazu ab (bis zu 3 Punkte) und eine Neuplanung (bis zu 6 P). Das verbesserte Microteaching wird nochmals vorgetragen (bis zu 10 Punkten). Die Mitarbeit im Seminar wird mit bis zu 3 Punkten bewertet.
Mindestens 60 % der Punkte müssen erreicht werden, um eine positive Beurteilung zu erhalten.
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut

Prüfungsstoff

Mechanik, Wärmelehre

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 12

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:56