267210 PR Schulversuchspraktikum A (2021S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin: 02.03.2021, gemeinsam mit dem Begleitseminar zum SVP-A. Bitte planen Sie die volle Zeit (13:15 - 15:45) für die erste Einheit ein!
Den Link zur LV finden Sie in Moodle.
Die Lehrveranstaltung wird zumindest bis Ostern digital stattfinden, danach wenn möglich in einem hybriden Format. Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht in der Präsenzlehre bzw. online in Bild und Ton.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des SVP A und des Begleitseminars melden wir Sie automatisch für das SVP B und das Begleitseminar im folgenden Semester an. Welchen Kurs Sie bekommen werden, erfahren Sie von der LV-Leitung im SVP A. Gruppentausch ist möglich. Teilen Sie uns bitte frühzeitig mit, wenn Sie NICHT für das SVP B im Folgesemester angemeldet werden wollen. Für einen Platz im SVP B und Begleitseminar in einem späteren Semester wenden Sie sich bitte frühzeitig (Jänner für das SoSe, August für das WiSe) bei Prof. Hopf.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin: 03.03.2021, gemeinsam mit dem Begleitseminar zum SVP-A. Bitte planen Sie die volle Zeit (13:15 - 15:45) für die erste Einheit ein!
Den Link zur LV finden Sie in Moodle.
Die Lehrveranstaltung wird zumindest bis Ostern digital stattfinden, danach wenn möglich in einem hybriden Format. Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht in der Präsenzlehre bzw. online in Bild und Ton.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Physikalisches Konzeptverständnis zu den Großthemen Mechanik und Wärmelehre erwerben.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer SchülerInnenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin: 04.03.2021, gemeinsam mit dem Begleitseminar zum SVP-A. Bitte planen Sie die volle Zeit (13:15 - 15:45) für die erste Einheit ein!
Den Link zur LV finden Sie in Moodle.
Die Lehrveranstaltung wird zumindest bis Ostern digital stattfinden, danach wenn möglich in einem hybriden Format. Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht in der Präsenzlehre bzw. online in Bild und Ton.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Physikalisches Konzeptverständnis zu den Großthemen Mechanik und Wärmelehre erwerben.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer SchülerInnenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grobplanung: max. 3 P je Praktikumstermin
Praktikumsaufgaben vorbereiten, durchführen, protokollieren: max. 4 P je Praktikumstermin
Mitarbeit in Präsenz oder über ein Konferenztool: max. 2 P je Praktikumstag
Alle Teilleistungen werden getrennt bewertet. 60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Doppelrolle des Experiments im Physikunterricht kennen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer SchülerInnenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler
Fertige Unterrichtslehrgänge kennenlernen und didaktisch begründet umsetzen können.