Universität Wien

267213 SE Seminar zur Unterrichtsvorbereitung (2017S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bartosch , Moodle
2 Plotz , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien) (Vorbesprechung)
  • Freitag 03.03. 09:30 - 12:45 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Freitag 03.03. 13:45 - 14:15 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Freitag 17.03. 09:30 - 12:45 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Freitag 17.03. 13:45 - 14:15 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bereitet die Arbeit im Fachbezogenen Praktikum Physik vor. Die Studierenden lernen didaktische Modelle und Theorien für die Planung von Unterricht kennen. Sie wenden sie an und reflektieren sie vor dem theoretischen Hintergrund und der Praktikabilität in der Klasse. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen unter denen Unterricht (und Leistungsbeurteilung) stattfindet. Studierende lernen Kriterien für Physik-Lernumgebungen kennen, von denen Mädchen UND Burschen mit unterschiedlichem soziokulturellen und sprachlichen Hintergrund profitieren und integrieren sie in die Planung.
Vortrag, Gruppenarbeiten und Präsentationen, peer teaching, case learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio

Literatur

Wird bei der Vorbesprechung bekann tgegeben.

Gruppe 2

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: 01.03.2017, 15:00-17:00 Uhr, Schulversuchspraktikum.

Mo 15:00-15:45 Uhr, AECC Physik, Porzallangasse 4, 1090 Wien.
Beginn: 06.03.17

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bereitet die Arbeit im Fachbezogenen Praktikum Physik vor:
Die Studierenden lernen didaktische Modelle und Theorien für die Planung von Unterricht kennen. Sie wenden sie an und reflektieren sie vor dem theoretischen Hintergrund und der Praktikabilität in der Klasse. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen unter denen Unterricht (und Leistungsbeurteilung) stattfindet. Studierende lernen Kriterien für Physik-Lernumgebungen kennen, von denen Mädchen UND Burschen mit unterschiedlichem soziokulturellen und sprachlichen Hintergrund profitieren und integrieren sie in die Planung.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeiten und Präsentationen, peer teaching, case learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit während der gesamten Kurszeit.
Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Physikunterricht (Literaturarbeit)
Ausarbeitung von Planungen entsprechend der theoretischen Grundlagen und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Prüfungsstoff

s.o.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 16

Letzte Änderung: Do 05.08.2021 00:22