Universität Wien

267214 SE Begleitseminar zur Schulpraxis (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bartosch , Moodle
2 PH-NÖ Mayer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Die Schulpraxis (früher FAP) wird in zwei Kursen angeboten; diese bestehen jeweils aus dem Seminar zur Unterrichtsvorbereitung, der Schulpraxis und dem Begleitseminar zur Schulpraxis. Die Plätze an den Schulen werden in den Lehrveranstaltungen vergeben. Sie können nur an allen drei Teilen gemeinsam stattfinden. Die Anmeldung zu den drei Teilen erfolgt, indem Sie sich zum Kurs 267213: Seminar zur Unterrichtsvorbereitung anmelden. Sie erhalten dann automatisch Plätze im Begleitseminar und in der Schulpraxis. Wir empfehlen dringend, die Schulpraxis (bzw. das FAP) nicht vor dem Schulversuchspraktikum zu besuchen.

max. 12 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn der ersten Einheit: 27.10.16

  • Donnerstag 06.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien) (Vorbesprechung)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Schulpraxis lernen die Studierenden die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe kennen. Im Begleitseminar steht die Planung von Unterricht sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Fokussiert wird dabei auf das Einüben einer professionellen didaktischen Kommunikationskompetenz und einer reflexiven Haltung zum eigenen Unterricht.
Die Studierenden sind in der Lage fachliche Inhalte theoriegeleitet und auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen zielorientiert aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen. Sie kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung und wenden diese an. Außerdem sammeln sie erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden der Leistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung. Insbesondere kennen sie Kriterien, der Physikunterricht für Mädchen UND Burschen gleichermaßen bedeutsam macht und sind in der Lage dieses Wissen in Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen. Die Studierenden können Unterricht mit unterschiedlichen Instrumenten beobachten und facettenreich dokumentieren sowie fremdes und eigenes unterrichtliches Handeln reflektieren und die Reflexion an Literatur orientieren. Sie können sachbezogen Feedback geben und kennen Strategien, um den Lernprozess zu steuern und ihren eigenen Unterricht zu evaluieren. Studierende können sich persönliche Ziele setzen und die eigene Entwicklung vor dem Hintergrund dieser Ziele reflektieren.

Gruppe 2

Die Schulpraxis (früher FAP) wird in zwei Kursen angeboten; diese bestehen jeweils aus dem Seminar zur Unterrichtsvorbereitung, der Schulpraxis und dem Begleitseminar zur Schulpraxis. Die Plätze an den Schulen werden in den Lehrveranstaltungen vergeben. Sie können nur an allen drei Teilen gemeinsam stattfinden. Die Anmeldung zu den drei Teilen erfolgt, indem Sie sich zum Kurs 267213: Seminar zur Unterrichtsvorbereitung anmelden. Sie erhalten dann automatisch Plätze im Begleitseminar und in der Schulpraxis. Wir empfehlen dringend, die Schulpraxis (bzw. das FAP) nicht vor dem Schulversuchspraktikum zu besuchen.

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: 06.10.2016; DO 06.10.2016 15.00-17.00 Ort: Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien

Mittwochs von 12:15-14:00 Uhr, PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden. Beginn: 19.10.2016

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende kennen die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen. Sie können die fachlichen Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle reflektieren. Damit sind sie in der Lage, diese Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.

Die Studierenden vertiefen vor Beginn der Schulpraktischen Studien zunächst Kompetenzen im Planen und Gestalten strukturierter Unterrichtseinheiten. Sie wenden diese im Rahmen der Schulpraxis an; im Begleitseminar steht die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Studierende sammeln außerdem erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden derLeistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung.

Studierende wenden Instrumente der Unterrichtsbeobachtung, deren Dokumentation und Auswertung an, reflektieren beobachteten und durchgeführten Fachunterricht theoriegeleitet, lernen die theoretische und praktische Auseinandersetzung sowie die Vernetzung mit Zielen, Konzepten und Fragestellungen des Faches kennen. Sie lernen unterschiedliche Sozial- und Interaktionsformen sowie Methoden kennen und wenden diese an, entwickeln ihre grundlegende fachdidaktische Handlungskompetenz im Fach und festigen ihr eigenes Rollenbild, indem sie sich mit Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinandersetzen.

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung, Präsentation einer Unterrichtseinheit, Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen, Portfolio, Feedbackgespräch

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 16

Letzte Änderung: Do 05.08.2021 00:42