267214 SE Begleitseminar zur Schulpraxis (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 02.10.19, 16:30 Uhr, Schulversuchspraktikum, 1090 Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1
Do, 14-tägig, 14:00-17:00 Uhr, Schulversuchspraktikum, 1090 Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1Beginn: 10.10.19
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung (15%)
Präsentation einer Unterrichtseinheit (20%)
Portfolio inkl. Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)alle Teilleistungen müssen positiv sein
die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.
Präsentation einer Unterrichtseinheit (20%)
Portfolio inkl. Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)alle Teilleistungen müssen positiv sein
die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.
Gruppe 2
max. 16 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 02.10.19, 16:30 Uhr, Schulversuchspraktikum, 1090 Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1
Mi 16:00-17:30 Uhr, Multifunktionsraum AECCs, Porzellangasse 4, 3. StockMindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung (10%)
Präsentation einer Unterrichtseinheit (20%)
Portfolio inkl. Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (60%)
Feedbackgespräch (10%)alle Teilleistungen müssen positiv sein
Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung (10%)
Präsentation einer Unterrichtseinheit (20%)
Portfolio inkl. Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (60%)
Feedbackgespräch (10%)alle Teilleistungen müssen positiv sein
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Vortrag, Portfolio
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 16
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage fachliche Inhalte theoriegeleitet und auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen zielorientiert aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht und wenden diese an.
• sammeln erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden der Leistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung.
• kennen Kriterien, die Physikunterricht für Mädchen UND Burschen gleichermaßen bedeutsam machen und sind in der Lage dieses Wissen in Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können Unterricht mit unterschiedlichen Instrumenten beobachten und facettenreich dokumentieren.
• können fremdes und eigenes unterrichtliches Handeln reflektieren und die Reflexion an Literatur orientieren.
• können sachbezogen Feedback geben und kennen Strategien, um den Lernprozess zu steuern und ihren eigenen Unterricht zu evaluieren.
• können sich persönliche Ziele setzen und die eigene Entwicklung vor dem Hintergrund dieser Ziele reflektieren.