267219 EX Exkursion zu Physik der Materie II (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 02.10.19, 09:00 - 10:30 Uhr, Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 09.10. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 16.10. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 23.10. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 30.10. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 20.11. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 27.11. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 11.12. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 08.01. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 15.01. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 22.01. 16:00 - 16:45 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit den ECTS der LV entsprechend.
Tafelvortrag:
Tafelvortrag:
- sehr gut: korrekte, konzise Darstellung der Rechnung/des Experiments, volles Verständnis des Problems
- gut: korrekte Darstellung mit kleinen Unsicherheiten
- befriedigend: Darstellung konzeptuell in Ordnung mit kleinen Fehlern
- genügend: Konzept der Darstellung korrekt, Fehler, Verständnisschwierigkeiten sichtbar
- nicht genügend: grundlegende Verständnisschwierigkeiten
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 02.10.19, 09:00 - 10:30 Uhr, Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 10.10. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 17.10. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 24.10. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 31.10. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 07.11. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 14.11. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 21.11. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 28.11. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 05.12. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 12.12. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 09.01. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 16.01. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 23.01. 11:00 - 11:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit den ECTS der LV entsprechend.
Tafelvortrag:
Tafelvortrag:
- sehr gut: korrekte, konzise Darstellung der Rechnung/des Experiments, volles Verständnis des Problems
- gut: korrekte Darstellung mit kleinen Unsicherheiten
- befriedigend: Darstellung konzeptuell in Ordnung mit kleinen Fehlern
- genügend: Konzept der Darstellung korrekt, Fehler, Verständnisschwierigkeiten sichtbar
- nicht genügend: grundlegende Verständnisschwierigkeiten
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 02.10.19, 09:00 - 10:30 Uhr, Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 17.10. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 24.10. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 31.10. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 07.11. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 14.11. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 21.11. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 28.11. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 05.12. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 12.12. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 09.01. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 16.01. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 23.01. 16:15 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit den ECTS der LV entsprechend.
Tafelvortrag (detaillierte Bepunktung siehe Syllabus auf moodle):
Tafelvortrag (detaillierte Bepunktung siehe Syllabus auf moodle):
- sehr gut: korrekte, konzise Darstellung der Rechnung/des Experiments, volles Verständnis des Problems
- gut: korrekte Darstellung mit kleinen Unsicherheiten
- befriedigend: Darstellung konzeptuell in Ordnung mit kleinen Fehlern
- genügend: Konzept der Darstellung korrekt, Fehler, Verständnisschwierigkeiten sichtbar
- nicht genügend: grundlegende Verständnisschwierigkeiten
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung der in der Vorlesung Physik der Materie II (260188 VO) behandelten Themengebiete durch selbstständige Kurzvorträge der Studierenden über ein klar abgegrenztes Problem der Festkörperphysik. Diese Mini-Themen werden von den LVL zur Verfügung gestellt und bei der Vorbesprechung vergeben; dazwischen eventuell Exkursion(en), um einen Eindruck vom Forschungsbetrieb zu erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (max. 2x Fehlen erlaubt)
Tafelvortrag (10+/-1 Minuten) ohne elektronische Hilfsmittel über ein festkörperphysikalisches Minithema. Dieser beinhaltet idR. eine einfache Berechnung oder erklärt ein Experiment, das z.B. bei der Exkursion besichtigt wurde.
Tafelvortrag (10+/-1 Minuten) ohne elektronische Hilfsmittel über ein festkörperphysikalisches Minithema. Dieser beinhaltet idR. eine einfache Berechnung oder erklärt ein Experiment, das z.B. bei der Exkursion besichtigt wurde.
Prüfungsstoff
Festkörperphysik entsprechend der Vorlesung "Physik der Materie II" (LV-Nr. 260188 VO)
Literatur
Jedes Festkörperphysikbuch (Gross/Marx, Demtröder, Kittel,...). Siehe Literatur der LV "Physik der Materie II" (260188 VO) und dazugehörige Vorlesungsunterlagen auf moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 07
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21