267236 SE Praxisseminar (2021W)
Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:00 bis Do 16.09.2021 00:00
- Abmeldung bis Di 28.09.2021 16:07
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird nach den Vorgaben für die Belegungen der Räume hybrid stattfinden, der ERSTE TERMIN jedoch rein ONLINE. Einen Zoom-Link wird rechtzeitig auf Moodle veröffentlicht. Es besteht synchron Anwesenheitspflicht in Bild und Ton.
Der Termin am 20.1.22 wird in Form von Einzelgesprächen an individuellen Terminen abgehalten.
UPDATE 21.11.2021: Bis auf weiteres findet die LV online (Zoom) statt.
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung;
aktive Mitarbeit, Präsentation (Aktionsforschung oder Lesson Studies), kollegiale Beobachtung, Portfolio
aktive Mitarbeit, Präsentation (Aktionsforschung oder Lesson Studies), kollegiale Beobachtung, Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung (20 %)
Präsentation der Durchführung und der Ergebnisse der Praxisforschung (20 %)
Kollegiale Beobachtung: Durchführung, Protokoll, Feedback (10 %)
Portfolio (50 %)
60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem einzelnen Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut
Präsentation der Durchführung und der Ergebnisse der Praxisforschung (20 %)
Kollegiale Beobachtung: Durchführung, Protokoll, Feedback (10 %)
Portfolio (50 %)
60 % der erreichbaren Punkte müssen bei jedem einzelnen Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
>60 % Genügend; > 70 % Befriedigend; > 80 % Gut; > 90 % Sehr gut
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA PHYS 03
Letzte Änderung: Do 04.05.2023 00:21
Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage über die Bildungsrelevanz fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien in forschender Perspektive zu reflektieren.
• sind in der Lage entsprechende fachliche Inhalte auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe zielorientiert und situations- und adressatengerecht unter Nutzung fachdidaktisch ausgearbeiteter und geprüfter Lernumgebungen aufzubereiten.
• können Lernprozesse initiieren und steuern, die fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht, um die Vielfalt der Lernenden produktiv für deren fachliche Entwicklung zu nutzen und sind in der Lage dieses Wissen Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können dazu den Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen situationsgerecht einsetzen.
• können moderne Technologien und digitaler Medien produktiv für die Gestaltung des Unterrichts einzusetzen, aber auch die Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf Mensch und Gesellschaft konstruktiv-kritisch gemeinsam mit den Lernenden im Unterricht thematisieren.
• kennen Methoden der Praxisforschung (z.B. Videoanalyse, Forschungstagebuch, kollegiale Beobachtung und Feedback) und setzen sie unter Bezugnahme auf einschlägige fachdidaktische und bildungswissenschaftliche ein, um ihre professionelle Kompetenz in Bezug auf erfolgreichen Fachunterricht weiterzuentwickeln eingebettet in ein systemisches Verständnis von Schule als lernender Organisation.