269001 VO Computational Concepts in Astronomy and Geosciences I (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.03.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.05.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 05.07.2022 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Lectures will be held online.
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine Einführung in eine Auswahl von computerorientierten Konzepten aus dem Bereich der Astronomie und Geowissenschaften. Folgende Themenbereiche werden behandelt:1) Datenverarbeitung im Weltraum: Hier wird ein Einblick in Software für Weltraumteleskope geboten. Es wird auf die Aufgaben von entsprechender Software eingegangen, auf eingesetzte Algorithmen wie etwa zur Datenkompression und auf damit verbundene Schwierigkeiten. Hinzu kommt ein Einblick in die erhöhten Anforderungen was Softwareentwicklung und Qualitätssicherung betrifft.2) Statistik: In diesem Teil geht es um probabilistische Programmierung. Probleme der Datenmodellierung und Methoden, um statistische Schussfolgerungen zu ziehen (etwa MCMC Sampling), werden mit geeigneten Sprachen anhand von Beispielen erarbeitet.3) Dynamik von protoplanetaren und stellaren Gasscheiben: Studenten arbeiten sich in die Konzepte der Hydrodynamik ein, welche in der Astronomie notwendig sind, um u.a. die Entwicklung von Galaxien und die Entstehung protoplanetarer Scheiben um junge Sterne zu beschreiben. Es werden numerische Methoden vorgestellt, mit denen die Gravitationskräfte zwischen astrophysikalischen Objekten und die Reibungskräfte zwischen Gas und Staubpartikeln in protoplanetaren Scheiben berechnet werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mehr als 50% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung
Prüfungsstoff
Bereitgestellte Materialien (slides, Jupyter Notebooks) und Zusätzliches aus der Vorlesung.
Literatur
siehe LV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CO-AST1
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:21