270006 VO Analytische Chemie II (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 01.02.2021
- Mittwoch 03.03.2021
- Dienstag 30.03.2021
- Dienstag 13.04.2021
- Mittwoch 28.04.2021
- Mittwoch 23.06.2021
- Mittwoch 08.09.2021
- Mittwoch 03.11.2021
Lehrende
Termine
Vorlesung findet online in Moodle statt.
Beginn ab Montag, 05.10.2020
Teil Prof. Gerner online über BBB in Moodle immer
Montag von 09:30-10:15
Dienstag und Mittwoch von 11:15 - 12:00
Streams werden auch auf Moodle gestellt.
Teil Prof. Lieberzeit, streams online auf Moodle folgen
Teil Prof. Köllensperger, Videos werden ab ca. Mitte November aufgezeichnet und online auf Moodle gestellt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG - Geändertes Prüfungsformat aufgrund der aktuellen Situation:Schriftliche Prüfung Online im Open Book Format mit einer begrenzten Bearbeitungszeit (3 h).Die Studierenden laden sich den Prüfungsbogen von moodle (Es gibt einen eigenen Moodlekurs für jeden Prüfungstermin) auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen dort am PC (handschriftliche Beantwortung der Fragen ist nicht zulässig) und laden ihn bis zu einem bestimmten Zeitpunkt als PDF in Moodle wieder hoch (Aktivität Aufgabe). Sollen im Rahmen der Prüfung von den Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. angefertigt werden müssen, so kann dies auf einem Blatt Papier händisch erfolgen. Das Blatt wird dann fotografiert oder eingescannt und in Moodle hochgeladen. Nur korrekt eingereichte Prüfungen werden beurteilt.Zur Übung der technischen Umsetzung wird es eine Probeprüfung geben, die nicht beurteilt wird und nur auf die technische Durchführung dieses Prüfungsformats abzielt (Anmelden zum Prüfungsantritt in moodle, Download des Prüfungsbogens, Upload der Antwort unter Einhaltung der Bearbeitungsfrist, Upload einer zusätzlichen Datei, Prüfungsaufsicht über BBB, etc.). Details dazu finden Sie im Moodlekurs zum jeweiligen Prüfungstermin.Um positiv abschließen zu können, muss die Hälfte der Gesamtpunktezahl erreicht werden (36 Punkte von 72). Jeder Vortragende erstellt einen Teilprüfungsbogen zu je 24 Punkten. In jedem dieser drei Teile müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden, um insgesamt positiv abzuschließen.
Die Notenskala ist:
63,0-72,0 Punkte --> sehr gut
54,0-62,5 Punkte --> gut
45,0-53,5 Punkte --> befriedigend
36,0-44,5 Punkte --> genügend
00,0-35,5 Punkte --> nicht genügendDie Punktezahl der einzelnen Aufgaben variiert, ist aber auf dem Prüfungsbogen verzeichnet.Erlaubte Hilfsmittel: Folien der Vorlesung, Lehrbücher, eigene Mitschrift zur Vorlesung.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Sie müssen sich dazu im Moodlekurs nochmals zum Antritt anmelden. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung ist eine fachkundige Prüfungsaufsicht digital erreichbar. Dies erfolgt über einen virtuellen Raum (BigBlueButton) auf Moodle.Schummeln: Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.
Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird bei den online Prüfungen durchgeführt werden. Außerdem werden innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird der Vorfall dokumentiert, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Bei technischen Problemen haben sich Studierenden sofort an die Prüfungsaufsicht zu wenden. Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, sind für den nächsten Antritt gesperrt.
Die Notenskala ist:
63,0-72,0 Punkte --> sehr gut
54,0-62,5 Punkte --> gut
45,0-53,5 Punkte --> befriedigend
36,0-44,5 Punkte --> genügend
00,0-35,5 Punkte --> nicht genügendDie Punktezahl der einzelnen Aufgaben variiert, ist aber auf dem Prüfungsbogen verzeichnet.Erlaubte Hilfsmittel: Folien der Vorlesung, Lehrbücher, eigene Mitschrift zur Vorlesung.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Sie müssen sich dazu im Moodlekurs nochmals zum Antritt anmelden. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung ist eine fachkundige Prüfungsaufsicht digital erreichbar. Dies erfolgt über einen virtuellen Raum (BigBlueButton) auf Moodle.Schummeln: Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.
Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird bei den online Prüfungen durchgeführt werden. Außerdem werden innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird der Vorfall dokumentiert, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Bei technischen Problemen haben sich Studierenden sofort an die Prüfungsaufsicht zu wenden. Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, sind für den nächsten Antritt gesperrt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretische Grundlagen und Anwendungen spektrometrischer MethodenVermittlung der Grundlagen der Hochleistungs-Trennmethoden, besonders der Chromatographie und Elektrophorese.Diskussion der Grundlagen der Massenspektrometrie, sowohl der physikalischen Grundlagen der Messung (Ionisation, Massenanalyse) als auch der aus den Spektren zu gewinnenden chemischen Information.
Prüfungsstoff
Durch PowerPoint-Folien unterstützter Vortrag.
Literatur
M. Otto, "Analytische Chemie", VCH Weinheim; R. Kellner et al (eds.), "Analytical Chemistry", FECS Curriculum, Wiley - VCH
B. H. Budzikiewicz, "Massenspektrometrie, Eine Einführung", VCH Verlagsges.
F. Lottspeich: "Bioanalytik"
B. H. Budzikiewicz, "Massenspektrometrie, Eine Einführung", VCH Verlagsges.
F. Lottspeich: "Bioanalytik"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 12a, LMC-A1, LMC A1, UF MA CH 02a
Letzte Änderung: Do 02.09.2021 12:08
Atomabsorptionsspektroskopie: AAS - Graphitrohr, Flamme, Zeeman-Effekt, Atomisierung, Modifier - Matrixeffekte; Atomemissionsspektroskopie - ICP - AES, Plasmaeigenschaften, dynamischer Bereich, Probenvorbereitung; Anwendungen im Umweltbereich - Vergleich mit ICP-MS
Fluoreszenzmethoden: Empfindlichkeit, zweidimensionale Techniken, Lösch-Mechanismen, O2 - Detektion, polycyclische Aromaten, Altöle.
Photoakustik: Grundprinzipien, Tiefenprofile, medizinische Anwendungen,
FT-IR Grundprinzipien: NIR und MIR, Kopplungen, Gasphasendetektion und Multireflexionsspektroskopie, Untersuchungen zur Adsorption bzw. Katalyseforschung, NIR zur Müllsortierung - Mustererkennung
Grenzflächenspektroskopie: Photoelektronenspektroskopie, XPS - UPS, ESCA, Augerspektroskopie
Röntgenfluoreszenz (RFA): Multielementanalyse - chemische Effekte
RFA - Matrixeffekte, Anwendungen - Stahlindustrie, Echtheit von Kunstwerken
Lernbehelfe: KurzskriptumGrundlagen der Chromatographie und Elektrophorese, Theorie, instrumentelle Ausführung und Praxis der wichtigsten Hochleistungs-Trennmethoden: Gaschromatographie, Flüssigchromatographie (inkl. size exclusion, Affinität, und Chromatographie ionogener Verbindungen), Elektrophorese in Kapillaren. Einführung in die Theorie der Chromatographie und Elektrophorese: Selektivität und Effizienz. Aufbau von gas- und flüssig-chromatographischen Systemen: Probeneinlass, Säulen, Detektoren. Problemlösung mit GC, planarer Chromatographie und HPLC . Moderne Kapillar-Elektrophorese.
Vorkenntnisse: sollte nach "Analytische Chemie I", "Physik I" und "Physikalische Chemie I" absolviert werden
Lernbehelfe: Ausgabe von VorlesungsteilenMassenspektrometrie (MS) als analytisches Werkzeug; Instrumentierung: (Ionisation, Massenanalysatoren, Detektoren, Vakuumsysteme); chemische Strukturinformation und Fragmentierungspfade; Datenanalyse; typische Anwendungsgebiete: MS in Kombination mit Trennsystemen (GC-MS, HPLC-MS), MS in der Bioanalytik und Proteomforschung.Vorkenntnisse: sollte nach "Analytische Chemie I", "Physik I" und "Physikalische Chemie I" absolviert werden