270010 VO Grundlegende Konzepte in der Materialchemie (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Freitag 19.07.2024
- Freitag 09.08.2024
- Montag 26.08.2024
- Donnerstag 29.08.2024
- Mittwoch 09.10.2024
- Freitag 11.10.2024
- Freitag 18.10.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 14.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 18.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 25.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 02.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 16.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 06.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 13.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 20.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Donnerstag 27.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung bei vereinbartem Termin mit der LV-Leitung .
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Ein positiver Abschluss erfordert ein Basiswissen und Basisverständnis des Inhalts der Vorlesung.Bewertungsmaßstab:
Sehr Gut -- Sehr gute Leistung, kann (fast) den gesamten Stoff der Vorlesung wiedergeben und zeigt gutes Verständnis des Inhaltes und der Zusammenhänge
Gut -- gute Kenntnis des Vorlesungsinhaltes mit gewissen Unsicherheiten, zeigt grundlegendes Verständnis des Stoffes und der Zusammenhänge
Befriedigend -- Mittelmäßige Prüfungsleistung
Genügend -- Erhebliche Defizite, aber mit Hilfestellungen in der Lage wesentliche Aspekte des Lernstoffes wiederzugeben
Nicht Genügend -- nicht mehr akzeptabler Lücken im Wissen zu den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten
Ein positiver Abschluss erfordert ein Basiswissen und Basisverständnis des Inhalts der Vorlesung.Bewertungsmaßstab:
Sehr Gut -- Sehr gute Leistung, kann (fast) den gesamten Stoff der Vorlesung wiedergeben und zeigt gutes Verständnis des Inhaltes und der Zusammenhänge
Gut -- gute Kenntnis des Vorlesungsinhaltes mit gewissen Unsicherheiten, zeigt grundlegendes Verständnis des Stoffes und der Zusammenhänge
Befriedigend -- Mittelmäßige Prüfungsleistung
Genügend -- Erhebliche Defizite, aber mit Hilfestellungen in der Lage wesentliche Aspekte des Lernstoffes wiederzugeben
Nicht Genügend -- nicht mehr akzeptabler Lücken im Wissen zu den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten
Prüfungsstoff
Alle Inhalte, die in der Lehrveranstaltung durchgenommen wurden.
Literatur
"Bonding, structure & solid-state chemistry" M. Ladd, Oxford Press
"Anorganische Chemie" J.E. Huheey, de Gruyter
"Festkörperphysik" R. Gross and A. Marx, de Gruyter
"Festkörperphysik" H. Ibach und H. Lüth, Springer
"Anorganische Chemie" J.E. Huheey, de Gruyter
"Festkörperphysik" R. Gross and A. Marx, de Gruyter
"Festkörperphysik" H. Ibach und H. Lüth, Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master TU, Grundlagen II
Letzte Änderung: Mo 21.10.2024 14:26
kovalenten, ionischen und metallischen Verbindungen.Anhand dieser Konzepte werden Eigenschaften von verschiedensten Materialien veranschaulicht.