270013 SE Erstellen der Bachelorarbeit B (2025S)
Analytische Chemie + Lebensmittelchemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Mo 30.06.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 30.06.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Robert Ahrends
- Margit Cichna-Markl
- Giorgia Del Favero
- Christopher Gerner
- Gunda Köllensperger
- Peter Lieberzeit
- Doris Marko
- Samuel Matthias Meier-Menches
- Marc Pignitter
- Evelyn Rampler
- Clemens Schmetterer
- Veronika Somoza
- Jessica Walker
- Benedikt Warth
- Jürgen Zanghellini
Termine
Allgemeine Einführung: 2x pro Semester, davon muss 1 Termin besucht werden (kann auch in einem früheren Semester sein als die Abgabe der Arbeit).
Termin 1: Freitag, 07. März 2025, 14:00-15:00, HS 2Termin 2: Montag, 28. April 2025, 18:00-19:00, HS 2Bei Verhinderung an beiden Terminen aus triftigen Gründen: Bitte mit Dr. Schmetterer/Dr. Bräuer Kontakt aufnehmen (clemens.schmetterer@univie.ac.at, simone.braeuer@univie.ac.at)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Teilnahme an einem der beiden Seminartermine (siehe oben).
• Beurteilung der schriftlichen Arbeit.
• Verpflichtende Abgabe der Arbeit über moodle; Achtung: die Arbeit wird mittels TurnitIn einer Plagiatsprüfung unterzogen.
• Beurteilung der schriftlichen Arbeit.
• Verpflichtende Abgabe der Arbeit über moodle; Achtung: die Arbeit wird mittels TurnitIn einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Abgabe der schriftlichen Bachelorarbeit
• Unauffällige Plagiatsprüfung (moodle)
• Einhalten der formellen Vorgaben bezüglich Formatierung und UmfangBeurteilungsmaßstab:
Qualität der Bachelorarbeit, z.B. in Bezug auf Klarheit, wissenschaftliche Qualität, Datenaufbereitung, etc.
• Abgabe der schriftlichen Bachelorarbeit
• Unauffällige Plagiatsprüfung (moodle)
• Einhalten der formellen Vorgaben bezüglich Formatierung und UmfangBeurteilungsmaßstab:
Qualität der Bachelorarbeit, z.B. in Bezug auf Klarheit, wissenschaftliche Qualität, Datenaufbereitung, etc.
Prüfungsstoff
Verfassen einer schriftlichen Bachelorarbeit zu einem Thema, das mit dem/der individuellen Betreuer*in abgesprochen wurde.
Literatur
Folien der Allgemeinen Einführung (moodle).
Der Rest wird individuell mit dem/der Betreuer*in vereinbart.
Der Rest wird individuell mit dem/der Betreuer*in vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 20
Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 09:46
• Erlernen & praktisches Vertiefen von wissenschaftlichem Schreiben & Recherchieren durch Erstellen einer schriftlichen Bachelorarbeit.
Inhalte:
• Allgemeine Einführung: Gemeinsam für alle, die planen in diesem Semester eine Bachelorarbeit zu schreiben. Vorgaben und allgemein hilfreiche Tipps werden besprochen, und das formelle Vorgehen erläutert.
• Schreiben der Bachelorarbeit unter Anleitung des/der individuellen Betreuer*in, auf der Grundlage der Resultate aus dem Wahlfachpraktikum.