Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270023 UE Anorganisch-chemisches Praktikum D (2019S)
Koordinationschemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 08:00 bis Mo 25.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 25.02.2019 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Mathea Sophia Galanski
- Michael Jakupec
- Wolfgang Kandioller
- Bernhard Keppler
- Christian Kowol
- Michael Malarek
- Michael Reithofer
Termine
Termine werden individuell mit der Praktikumsleitung nach dem Zuteilungslauf vereinbart.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die teilnehmenden Studierenden werden direkt in die aktuelle wissenschaftliche Forschung am Institut für Anorganische Chemie eingebunden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse bei der Synthese, Charakterisierung und Analytik spezieller, biologisch aktiver Koordinationsverbindungen sowie deren Liganden. Analytische und zellbiologische Fragestellungen an derartigen Komplexverbindungen können ebenfalls bearbeitet werden. Die Studierenden arbeiten zwei Wochen ganztägig in den Forschungslabors. Sprache: Deutsch oder Englisch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung (IP): Mitarbeit, Laborarbeit, ständiger Kontakt und Austausch mit dem Betreuer und fristgerechte Abgabe eines Abschlussberichtes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden arbeiten zwei Wochen ganztägig in den Forschungslabors und schreiben einen Abschlussbericht. Versäumte Tage/Halbtage können zeitnah nachgearbeitet werden. Es wird das praktische Arbeiten und der Abschlussbericht bewertet: Genügende praktische Durchführung, brauchbarer Abschlussbericht, Notenskala, 1-5. Der Abschlussbericht muss so rechtzeitig abgegeben werden, damit eine fristgerechte Noteneintragung möglich ist.
Prüfungsstoff
IP-Lehrveranstaltung, ständiger Austausch mit dem Betreuer, Inhalt der praktischen Arbeit und chemisches Basiswissen dazu.
Literatur
Lehrbücher der Koordinationschemie und der Bioanorganischen Chemie, ausgewählte aktuelle Publikationen aus diesem Bereich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AC-1, AC-2, BC-2, CHE II-2
Letzte Änderung: Do 20.05.2021 00:22