270031 UE Umweltchemische Übungen (2021W)
Zusatzveranstaltung für Master Lehramt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis So 26.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 26.09.2021 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung und Gruppeneinteilung 1.10. 15 Uhr moodle/zoom
Probennahme Sedimente 3.12. 11Uhr Endstation Bus 77A (Lusthaus)
Seminar 3.12. 13:30 (entw. im Seminarraum oder moodle/zoom)
Praktische Arbeit um UZA II, 2B583 und 2A573 ( 5. Ebene, Spange A) am 6./7./9. und 10.12. in Gruppen zu jeweils 2 Studierenden vormittags oder nachmittags Plan in moodle ersichtlich.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der praktischen Arbeit und der Protokolle, am Ende mündliche Prüfung, bewertet werden:
Mitarbeit
mündlicher Test zum jeweiligen Beispiel/Abschlusstest
fristgerechte Abgabe der Protokolle
Mitarbeit
mündlicher Test zum jeweiligen Beispiel/Abschlusstest
fristgerechte Abgabe der Protokolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle Beispiele müssen absolviert werden.
In die Bewertung jedes Beispiels fließen ein:
Mitarbeit 33%
Protokolle des Labors: 33%
Mündlicher Test zum Beispiel 34%
In die Gesamtbewertung fließen ein
Noten der einzelnen Beispiele: 80%
Mündlicher Abschlusstest: 20%
Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.
Alle Beispiele müssen absolviert werden.
In die Bewertung jedes Beispiels fließen ein:
Mitarbeit 33%
Protokolle des Labors: 33%
Mündlicher Test zum Beispiel 34%
In die Gesamtbewertung fließen ein
Noten der einzelnen Beispiele: 80%
Mündlicher Abschlusstest: 20%
Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.
Prüfungsstoff
Die im Praktikum durchgeführten Methoden und deren grundsätzliche Bedeutung für die Beurteilung von Oberflächengewässern
Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt folgende Literatur:
Handouts
Sigg & Stumm: Aquatische Chemie
Handouts
Sigg & Stumm: Aquatische Chemie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA CH 2b
Letzte Änderung: Fr 10.09.2021 12:49
Beispiel 1: Hg in Fisch
Beispiel 2: CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf)
Besipiel 3: Schwermetalle in Sedimenten