Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270034 VO Lebensmittelchemie (2023W)
für Studierende im Bachelor (Chemiker und Lehramt / Unterrichtsfach Chemie)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 02.02.2024 13:00 - 14:30 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Montag 19.02.2024 10:30 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Montag 15.04.2024
- Donnerstag 13.06.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 06.11. 16:15 - 18:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird ein Überblick über die wichtigen Nährstoffe, Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe sowie Zusatzstoffe und Rückstände in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln gegeben. Auf das Vorkommen, die chemischen Eigenschaften, die Modifizierung, die Verwendung und auf die Bedeutung für die menschliche Ernährung und Gesundheit wird näher eingegangen.Frontaler Vortrag mit Power Point-Folien; die Folien werden über Moodle zusammen mit der Streamingaufzeichnung zur Verfügung gestellt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung erfolgt schriftlich. Wenn es die COVID19-Situation erlaubt, wird die Prüfung in Präsenz unter strikter Kontrolle der 2,5G-Regel stattfinden. Zur Teilnahme ist aktuell ein negativer PCR-Test verpflichtend ( https://chemie.univie.ac.at/services/covid-19-informationen/lehre/ ). Ansonsten ist eine digitale schriftliche Prüfung vorgesehen. In beiden Fällen wird es nur offene Fragen geben (kein Multiple Choice!).
Bei digitaler schriftlicher Prüfung ist der Prüfungsbogen zum Downloaden und muss am Ende der Prüfung wieder hochgeladen werden. Hilfsmittel sind keine erlaubt. Die Bearbeitungsdauer beträgt 90 min. Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden und innerhalb der Beurteilungsfrist von 4 Wochen kann auch stichprobenartig ein mündliches Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausibilitätscheck).
Bei digitaler schriftlicher Prüfung ist der Prüfungsbogen zum Downloaden und muss am Ende der Prüfung wieder hochgeladen werden. Hilfsmittel sind keine erlaubt. Die Bearbeitungsdauer beträgt 90 min. Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden und innerhalb der Beurteilungsfrist von 4 Wochen kann auch stichprobenartig ein mündliches Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden (Plausibilitätscheck).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Bestehen der Prüfung sind 50% der Punkte notwendig.
Prüfungsstoff
Einführung in die Lebensmittelchemie: Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Enzyme, Mineralstoffe, Vitamine, Zusatzstoffe, Rückstände
Literatur
W. Baltes: Lebensmittelchemie, Lehrbuch der Lebensmittelchemie,
Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie,
Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie,
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 08, BA CH 19
Letzte Änderung: Fr 12.04.2024 10:46