270035 VO Massenspektrometrie I (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 14.02.2023 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Montag 17.04.2023 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Lehrende
Termine
jeden Donnerstag von 9:15-10:00 in Seminarraum 2
außer Do. 06.10.+26.01. von 9:15-10:00 Hörsaal 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Präsenz vor Ort
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der physikalischen Grundlagen sowie der analytischen Einsatzmöglichkeiten moderner Massenspektrometrie.
Beurteilung:
Sehr Gut 33 - 36 Punkte
Gut 28,5 - 32,5 Punkte
Befriedigend 23 - 28 Punkte
Genügend 18,5 - 22,5 Punkte
Nicht Genügend 0 - 18 Punkte
Beurteilung:
Sehr Gut 33 - 36 Punkte
Gut 28,5 - 32,5 Punkte
Befriedigend 23 - 28 Punkte
Genügend 18,5 - 22,5 Punkte
Nicht Genügend 0 - 18 Punkte
Prüfungsstoff
Ein umfassendes Verständnis für die theoretischen Grundlagen für den experimentellen Einsatz von Massenspektrometrie für die qualitative und quantitative Analyse von Biomolekülen, Schwerpunkte MS-Messmethoden, Gerätedesign, Ionisationsverfahren, Framentierungsmechanismen und Datenprozessierung.
Vortrag
Die Powerpoint-Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Vortrag
Die Powerpoint-Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Jürgen Gross. Mass Spectrometry: A Textbook (2011).
Edmond de Hoffmann. Mass Spectrometry: Principles and Applications (2013).
Friedrich Lottspeich. Bioanalytik (2012).
Edmond de Hoffmann. Mass Spectrometry: Principles and Applications (2013).
Friedrich Lottspeich. Bioanalytik (2012).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AN-1, AN-2, BC-1, LMC B5, CHE II-1, CH-SAS-08, BC-CHE II-1
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:27
Ziel der Vorlesung: Aufbau und Funktionsweise der wichtigsten Massenspektrometer-Typen, Ionisationstechniken, Fragmentierungsarten, Einsatzgebiete in der Bioanalytik von Proteinen und Metaboliten.