270036 PR Massenspektrometrie II (digital) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2024 08:00 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 26.02.2024 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Freitag, 01. 03. 2024, 10:00, online (moodle). Anwesenheitspflicht!
Die weiteren Praktikumstage werden in der Vorbesprechung gemeinsam fixiert, werden aber voraussichtlich irgendwann zwischen 15. 04. 2024 und 17. 05. 2024 stattfinden.Das Praktikum wird zum Teil online (moodle) und zum Teil vor Ort (in einem Seminarraum) stattfinden.- Montag 13.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 14.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 15.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Donnerstag 16.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Mittwoch 19.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Fristgerechte Abgabe von Recherche-Ergebnissen (z.B. Literatursuchen) und Berechnungen
• AbschlusspräsentationZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Fristgerechte Abgabe von Recherche-Ergebnissen (z.B. Literatursuchen) und Berechnungen
• AbschlusspräsentationZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Abschlussveranstaltung ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit im praktischen Teil muss zu mindestens 80% erfüllt sein.
• Verhinderung an der Teilnahme, auch von einzelnen Teilen des Praktikums, ist ausnahmslos im Vorhinein der Lehrveranstaltungs-Leitung mitzuteilen.
• Abgaben zur Literaturrecherche und Datenauswertung müssen rechtzeitig erfolgen.
• Die Ergebnisse müssen bei der Abschlussveranstaltung präsentiert werden.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität der Präsentation
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Abschlussveranstaltung ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit im praktischen Teil muss zu mindestens 80% erfüllt sein.
• Verhinderung an der Teilnahme, auch von einzelnen Teilen des Praktikums, ist ausnahmslos im Vorhinein der Lehrveranstaltungs-Leitung mitzuteilen.
• Abgaben zur Literaturrecherche und Datenauswertung müssen rechtzeitig erfolgen.
• Die Ergebnisse müssen bei der Abschlussveranstaltung präsentiert werden.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität der Präsentation
Prüfungsstoff
• Die Präsentationen der Theorie-Teile
• Der Inhalt der praktischen Einheiten & Diskussionen
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten oder empfohlenen Unterlagen
• Der Inhalt der praktischen Einheiten & Diskussionen
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten oder empfohlenen Unterlagen
Literatur
Wird bei Bedarf während der Lehrveranstaltung besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH-SAS-05, CH-SAS-06, CH-SAS-07, CH-SAS-08, LMC C1, LMC D1, BC-CHE II-1
Letzte Änderung: Do 18.07.2024 14:06
Studierende sollen anhand eines konkreten Beispiels aus der aktuellen Forschung (rund um anorganische Massenspektrometrie, ICP-MS) alle Schritte des analytischen Prozesses in einem modernen, digital-unterstützten Setting kennenlernen.Inhalte:
Da Laborarbeit im herkömmlichen Sinn heutzutage manchmal nicht (mehr) üblich, sinnvoll oder möglich ist, findet das Praktikum zum Teil online und zum Teil in einem Seminarraum statt. Den Studierenden wird gezeigt, wie moderne Analytische Chemie in einer digitalisierten Welt ablaufen kann, und welche Möglichkeiten es dafür gibt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine einfache Analyse mit einem anorganischen Massenspektrometer (ICP-MS) zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.Hauptbestandteile des Praktiums sind:
• Aufstellen eines Versuchsplans
• Handling von Massenspektrometern, Optimieren verschiedener relevanter Geräte- und Methoden-Parameter
• Quantitative massenspektrometrische Analysen von komplexen Proben
• Datenauswertung zur Quantifizierung von Analyten
• Berechnung von diversen Parametern zur QualitätssicherungMethode:
Die Lehrveranstaltung besteht aus Theorie- und Praxis-Einheiten, ergänzt durch selbstständiges Arbeiten der Studierenden.
In den Theorie-Einheiten werden die erforderlichen Kenntnisse durch Vorträge und Demonstrationen vermittelt.
Für den praktischen Teil werden verschiedene moderne digitale Möglichkeiten herangezogen, wie zum Beispiel Videos, Simulatoren, Remote-Steuerung eines Massenspektrometers oder auch augmented reality.
Zudem werden die Studierenden selbstständig oder in Teams arbeiten, zum Beispiel zur Literaturrecherche oder Daten-Evaluierung.
Den Abschluss bilden Präsentationen der Studierenden.
Diskussionen mit den Studierenden sind ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Praktikums.