270039 SE Vertiefungsseminar Fachdidaktik Chemie (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Di 25.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 25.02.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Dienstag, 13:00-14:30 Uhr, Multifunktionsraum der AECCs, Porzellangasse 4/ 2. Stiege / 3. Stock
Beginn und Vorbesprechung: 3. März 2020, 13:00 Uhr
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Aktive Mitarbeit
Abgabe der schriftlichen Planung einer Unterrichtsstunde,
schriftliches Feedback zu anderen Planungen
Durchführung der Einheit im Seminar
Präsentation der Literaturarbeit
Aktive Mitarbeit
Abgabe der schriftlichen Planung einer Unterrichtsstunde,
schriftliches Feedback zu anderen Planungen
Durchführung der Einheit im Seminar
Präsentation der Literaturarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt (maximal zwei Termine dürfen entschuldigt versäumt werden). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
Die regelmäßige Mitarbeit im Seminar trägt zu 40% zur Note bei.
Folgende weitere Teilleistungen tragen zur Note bei:
Abgabe der schriftlichen Planung einer Unterrichtsstunde (25%)
schriftliches Feedback zu anderen Planungen (10%)
Durchführung der Einheit im Seminar (15%)
Präsentation der Literaturarbeit (10%)
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt (maximal zwei Termine dürfen entschuldigt versäumt werden). Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
Die regelmäßige Mitarbeit im Seminar trägt zu 40% zur Note bei.
Folgende weitere Teilleistungen tragen zur Note bei:
Abgabe der schriftlichen Planung einer Unterrichtsstunde (25%)
schriftliches Feedback zu anderen Planungen (10%)
Durchführung der Einheit im Seminar (15%)
Präsentation der Literaturarbeit (10%)
Prüfungsstoff
Lernvoraussetzungen und Individualisierung
Forschendes Lernen
Aspekte guten Unterrichts
Unterrichtsplanung
Forschendes Lernen
Aspekte guten Unterrichts
Unterrichtsplanung
Literatur
• Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2015). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
(Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum 3 (SR3) statt)
Di, 5.5.2020 11.30-13 Uhr s.t.
Do, 7.5. 16-17.30
Fr, 8.5. 11.30-13
Mo, 11.5. 11-12.30
Di, 12.5. 12-13.30
Do, 14.5. 16-17.30
Fr, 15.5. 11.30-13
Mo, 18.5. 10-11.30
Di, 19.5. 12-13.30
Fr, 22.5. 11.30-13
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Im Vergleich zu anderen Vertiefungsseminaren zur Chemiedidaktik geht es in diesem Seminar um die Hervorhebung der lernpsychologischen und neurophysiologischen Bedingungen (Mathetik) beim Unterrichten von Chemie, wobei auf die Verbindung von Theorie und Experiment besonderer Wert gelegt wird".
Ziel:
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle und gesellschaftsrelevante Ansprüche an das Unterrichtsfach Chemie auf den unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie in prominente Schwerpunkte chemiedidaktischer Forschungsergebnisse auf theoretischer und praktischer Ebene. Damit soll es gelingen, planerische Entscheidungen professionell zu begründen bzw. konstruktiv zu kritisieren wie auch praktische Erfahrungen fundiert zu reflektieren.Inhalte:
Wichtige Begriffe der Chemiedidaktik werden modelliert, Forschungsergebnisse aus Pädagogischer Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung werden mit denen der Lehrlehrwissenschaft Chemiedidaktik in Zusammenhang gebracht. Traditionen und Moden werden hinterfragt. Optionen für die die nötige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität dieses faszinierenden Fachs werden offengelegt. Die durchgängig integrierten unterrichtsrelevanten Demonstrationen verdeutlichen die Herausforderungen eines experimentellen Schulfachs ebenso wie die unverzichtbaren experimentellen Kompetenzen einer Chemielehrkraft.Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, experimentelle Präsentationen und Übungen, Diskussionen, Kurzreferate und Gruppenarbeiten aufbereitet.Allen drei Kriterien liegen sichere Chemiekenntnisse zugrunde!
Ziel:
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle und gesellschaftsrelevante Ansprüche an das Unterrichtsfach Chemie auf den unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie in prominente Schwerpunkte chemiedidaktischer Forschungsergebnisse auf theoretischer und praktischer Ebene. Damit soll es gelingen, planerische Entscheidungen professionell zu begründen bzw. konstruktiv zu kritisieren wie auch praktische Erfahrungen fundiert zu reflektieren.Inhalte:
Wichtige Begriffe der Chemiedidaktik werden modelliert, Forschungsergebnisse aus Pädagogischer Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung werden mit denen der Lehrlehrwissenschaft Chemiedidaktik in Zusammenhang gebracht. Traditionen und Moden werden hinterfragt. Optionen für die die nötige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität dieses faszinierenden Fachs werden offengelegt. Die durchgängig integrierten unterrichtsrelevanten Demonstrationen verdeutlichen die Herausforderungen eines experimentellen Schulfachs ebenso wie die unverzichtbaren experimentellen Kompetenzen einer Chemielehrkraft.Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, experimentelle Präsentationen und Übungen, Diskussionen, Kurzreferate und Gruppenarbeiten aufbereitet.Allen drei Kriterien liegen sichere Chemiekenntnisse zugrunde!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• schriftlicher Abschlusstest über die (vorgetragenen) Inhalte
• mündliche Präsentation eines Themenschwerpunktes im Rahmen des SeminarsZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach dem schriftlichen Abschlusstest einladen, welches positiv zu absolvieren ist.erlaubte Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente (PSE)
• Aktive Mitarbeit
• schriftlicher Abschlusstest über die (vorgetragenen) Inhalte
• mündliche Präsentation eines Themenschwerpunktes im Rahmen des SeminarsZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach dem schriftlichen Abschlusstest einladen, welches positiv zu absolvieren ist.erlaubte Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente (PSE)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Schriftlicher Abschlusstest: 40%
• mündliche Präsentation: 40%
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Schriftlicher Abschlusstest: 40%
• mündliche Präsentation: 40%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Die Inhalte aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.
Die Inhalte aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.
Literatur
Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt Sie unter anderem folgende Literatur:
• Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen. Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin/Mauritius: Lehrbuchverlag.
• Anton, M. A. (2008). Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
• Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik - Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
• Forster, J. K. (2014). Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
• Groß, K.; Schumacher, A. (Hrsg.) (2018). Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Elektron. Schriftenreihe 12. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek
• Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München:dva
• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt Sie unter anderem folgende Literatur:
• Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen. Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin/Mauritius: Lehrbuchverlag.
• Anton, M. A. (2008). Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
• Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik - Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
• Forster, J. K. (2014). Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
• Groß, K.; Schumacher, A. (Hrsg.) (2018). Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Elektron. Schriftenreihe 12. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek
• Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München:dva
• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF CH 15
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
Im Vergleich zu dem anderen angebotenen
Vertiefungsseminar vertieft dieses Seminar folgende Schwerpunkte:
Lernvoraussetzungen und Individualisierung
Forschendes Lernen
Aspekte guten Unterrichts
Unterrichtsplanung
Methode: Inputs, Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten (E-Learning). Auf Basis der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte planen Sie in Kleingruppen eine Unterrichtsstunde. Die Stunde wird im Seminar durchgeführt. Die Erfahrungen werden gemeinsam reflektiert.