270040 VO+UE Sensorik und Technologie von Fisch, Fleisch und Ei (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 26.01.2016 08:00 bis Mo 29.02.2016 07:00
- Abmeldung bis Mo 29.02.2016 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung am Mi, den 2. März von 10-11 Uhr im Seminarraum 1, Währingerstraße 38, im 2. Stock. Die Termine der LV werden hier vereinbart.
Die LV findet am Institut für Fleischhygiene, Fleischtechnologie und Lebensmittelwissenschaft, Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien statt, im Seminarraum im 3. Stock.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sensorische Analyse; Verderb und Qualitätsveränderungen von Lebensmitteln allgemein und im Speziellen von Fleisch, Fisch, Eiern und deren Produkte; Sensorisches Erkennen dieser Qualitätsveränderungen; Herstellung von Erzeugnissen aus Fleisch, Fisch und Ei; Zusatzstoffe, Fehler in Rohmaterialauswahl und Herstellungsprozess; rechtliche Grundlagen und Österreichisches Lebensmittelbuch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung: mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Überblick über die sensorische Analyse und den Verderb und Qualitätsveränderungen von Lebensmitteln im Allgemeinen bekommen. Sie sollen über die Technologien zur Herstellung von Fleisch-, Fisch- und Eiprodukten Bescheid wissen und lernen, Qualitätsveränderungen auf Herstellungsfehler zurückzuführen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in der Lage sein, ein entsprechendes Lebensmittel rechtlich zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte
Literatur
Literatur: Kramer, Lebensmittelmikrobiologie, ISBN: 3-8252-1421-4
PPP-Folien (werden auf der Homepage des Institutes für Fleischhygiene zur Verfügung gestellt)
PPP-Folien (werden auf der Homepage des Institutes für Fleischhygiene zur Verfügung gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LC-2, LCH II-2
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:21