Universität Wien

270041 PR Massenspektrometrie II (digital) (2023W)

3.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Dienstag, 03. 10. 2023, 15:00 - 16:00. (online, moodle)
Die weiteren Termine werden bei der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Studierende sollen anhand eines konkreten Beispiels aus der aktuellen Forschung alle Schritte des analytischen Prozesses in einem modernen Setting kennenlernen.
Da Laborarbeit im herkömmlichen Sinn heutzutage manchmal nicht (mehr) üblich, sinnvoll oder möglich ist, findet das Praktikum ausschließlich online bzw. in einem Seminarraum statt. Für den praktischen Teil werden verschiedene moderne digitale Möglichkeiten herangezogen, wie zum Beispiel Videos, Simulatoren, Remote-Steuerung eines Massenspektrometers oder auch augmented reality. Den Studierenden wird gezeigt, wie moderne Analytische Chemie in einer digitalisierten Welt ablaufen kann.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine einfache Analyse mit einem anorganischen Massenspektrometer (ICP-MS) zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Theorieteil, in dem die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden, und in einen Übungsteil, der dazu dient diese Kenntnisse praktisch zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
• Aufstellen eines Versuchsplans
• Handling von Massenspektrometern, Optimieren verschiedener relevanter Geräte- und Methoden-Parameter
• Quantitative massenspektrometrische Analysen von komplexen Proben
• Datenauswertung zur Quantifizierung von Analyten
• Berechnung von diversen Parametern zur Qualitätssicherung

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, praktische Übungen, Präsentationen, Diskussionen und mündliche Präsentationen erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Fristgerechte Abgabe der Protokolle

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit muss zu 80% erfüllt sein.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
• Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität der Präsentationen
• Qualität der Protokolle

Prüfungsstoff

• Der Inhalt der Einheiten
• Die Präsentationen
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten Unterlagen

Literatur

Wird bei Bedarf während der Lehrveranstaltung besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AN-1, AN-2, BC-1, CH-SAS-08, LMC C1

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 15:08