Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270042 UE Biologisch-chemisches Praktikum, Teil B (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 08:00 bis Mo 25.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 25.02.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Aleksandr Kravchuk
- Thomas Kremsmayr
- Julia Kriegesmann
- Daniela Reichinger
- Alanca Schmid
- Maximilian Schrems
- Hao Qi Zhang (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung findet am 28.02.2019, 14:00 Uhr im Hörsaal II statt!
Wichtig: die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist für alle Teilnehmenden am Praktikum verpflichtend. Wer zur Vorbesprechung nicht erscheint, wird vom Praktikum abgemeldet!
http://www.univie.ac.at/biologischechemie1/praktikum/
-
Donnerstag
28.02.
14:00 - 15:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42 (Vorbesprechung) - Montag 04.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Freitag 08.03. 12:00 - 13:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Donnerstag 14.03. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die StudentInnen sind befähigt grundliegende Methoden, wie sie in der modernen Naturstoffchemie angewandt werden, sebständig durchzuführen.
Die StudentInnen erlernen Arbeitstechniken im Einsatz von Enzymen in der organischen Synthese.
Die StudentInnen werden eingeführt und erwerben grundlegende Fähigkeiten in: der Festphasensynthese von Biopolymeren; Enzymassays und deren Datenanalyse; Proteinmodifikation/Markierung sowie der Auftrennung/Analyse/Visualisierung der Produkte.
Die StudentInnen erlernen Arbeitstechniken im Einsatz von Enzymen in der organischen Synthese.
Die StudentInnen werden eingeführt und erwerben grundlegende Fähigkeiten in: der Festphasensynthese von Biopolymeren; Enzymassays und deren Datenanalyse; Proteinmodifikation/Markierung sowie der Auftrennung/Analyse/Visualisierung der Produkte.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Aleksandr Kravchuk
- Leopold Dürrauer
- Thomas Kremsmayr
- Julia Kriegesmann
- Alanca Schmid
- Maximilian Schrems
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung findet am 28.02.2019, 14:00 Uhr im Hörsaal II statt!
Wichtig: die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist für alle Teilnehmenden am Praktikum verpflichtend. Wer zur Vorbesprechung nicht erscheint, wird vom Praktikum abgemeldet!
http://www.univie.ac.at/biologischechemie1/praktikum/
- Donnerstag 28.02. 14:00 - 15:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Montag 25.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Freitag 29.03. 12:30 - 14:30 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Donnerstag 04.04. 12:00 - 13:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durchführung von Isolation, Reindarstellung , sowie Untersuchung charakteristischer Eigenschaften von Naturstoffen und deren anlytischer Bestimmung anhand eines konkreten Beispiels.Herstellung organischer Verbindungen unter Zuhilfenahme von Enzymen, und ihre Charakterisierung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die StudentInnen sind befähigt grundliegende Methoden, wie sie in der modernen Naturstoffchemie angewandt werden, sebständig durchzuführen.Die StudentInnen erlernen Arbeitstechniken im Einsatz von Enzymen in der organischen Synthese.Die StudentInnen werden eingeführt und erwerben grundlegende Fähigkeiten in: der Festphasensynthese von Biopolymeren; Enzymassays und deren Datenanalyse; Proteinmodifikation/Markierung sowie der Auftrennung/Analyse/Visualisierung der Produkte.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktische Durchführung, Protokoll, Zwischenprüfungen, schriftliche Teilleistung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 17b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Herstellung organischer Verbindungen unter Zuhilfenahme von Enzymen, und ihre Charakterisierung.