Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270054 VO Allgemeine Chemie A (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.11.2014
- Donnerstag 27.11.2014
- Dienstag 20.01.2015
- Montag 16.02.2015
- Dienstag 03.03.2015
- Dienstag 14.04.2015
- Mittwoch 24.06.2015
- Freitag 25.09.2015
Lehrende
Termine
Block im Oktober und November
Die 09:15 Uhr bis 11:00 Uhr, Mi 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Do 09:15 bis 11: Uhr, Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal, 1090 Boltzmanngasse 1, Beginn: Die 07. Okt. 2014
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbau der Materie-, des Atoms, Atomsymbole, Atomtheorie, Radioaktivität, Verwendung von radioaktiven Nukliden, Kernspaltung, Kernfussion, Isotope, Moleküle, Ionen, Molbegriff, Reaktionesgleichungen, Ausbeuteberechnungen, Konzentrationen, Molmassen, Atommassen, empirische Formeln, Grundlagen der Thermodynamik, erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie, Reaktionsenergien, Enthalpien, Bildungsenthalpien und -energien, Hess`scher Satz, Atomspektren, Aufbau des Periodensystems der Elemente, Ionisierungsenergien, Elektronenaffinitäten, Gitterenergien, Ionen-, Atomradien, Chemische Bindung, Metallische Bindung, Ionenbindung, Kovalente Bindung, Polare Atombindung, Koordinative Bindung, Wasserstoffbrücken, Van der Waals-Bindungen, Elektronegativität, Mesomerie, Resonanz, Grundlagen der MO Theorie, Grundlagen der VB Theorie, Struktur von Komplexverbindungen, Stabilität von Komplexen, Nomenklatur, Isomerie von Komplexen, ideales Gasgesetz, Avogadrokonstante, Verhalten von realen Gasen, Verdampfungsenhalpie, Gefrierpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, Grundlagen der Kristallstrukturbestimmung, Lösungsenthalpien, Hydratation, Elektrolyte, Redox- Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen, Arrhenius-, Brönsted-, Lewis -Theorie, Grundlagen der Reaktionskinetik, einfache Geschwindigkeitsgesetze, Temperaturabhängigkeiten, Reaktionsmechanismen, Katalysen, chemisches Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstante, Prinzip des kleinsten Zwangs, pH-Wert, Ionenprodukt, Indikatoren, Pufferlösungen, Löslichkeitsprodukt, Fällungsreaktionen, Grundlagen der Elektrochemie, elektromotorische Kraft, galvanische Zellen, Elektrolyse; wichtigste Eigenschaften, Vorkommen, Anwendungen und Reaktionen der Elemente des Periodensystems.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ch. E. Mortimer, "Chemie - Das Basiswissen der Chemie", 6.Auflage (1996);E. Riedel, "Anorganische Chemie", z.B. 6. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin-New York (2004)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Chemie, UF CH 02
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:06