Universität Wien

270059 VO Anorganische Chemie II (2019S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 07.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 14.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 19.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 21.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 26.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 28.03. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 02.04. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 04.04. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 09.04. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 11.04. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 30.04. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 02.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 07.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 09.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 14.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 16.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 21.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 23.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 28.05. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 04.06. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 06.06. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Donnerstag 13.06. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 18.06. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Dienstag 25.06. 09:00 - 10:15 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teil A: Festkörperchemie der Übergangsmetalle. Kristalline Körper: Elementarzellen, Symmetrie im Festkörper, Punktlagen, Idealstruktur und Realstruktur. Defekte: zweidimensional, eindimensional, Punktdefekte, Nichtstöchiometrie in ionischen und metallischen Festkörpern, Defektstrukturen, Überstrukturen. Die Übergangsmetalle: Eigenschaften der Elemente, Herstellung und Verwendung. 11. Gruppe: Cu, Ag, Au: elektrochemische Raffination. Legierungen: Feste Lösungen und intermetallische Verbindungen. Einphasige und mehrphasige Legierungen (Phasendiagrammdarstellung), Messing und Bronze. 12. Gruppe: Zn, Cd, Hg: Zinkblende- und Wurtzitstruktur, Verbindungshalbleiter, Leuchtstoffe. 3. Gruppe: Sc, Y, La und Lanthanoide: Periodische Eigenschaften der Lanthanoide, Lanthanoidkontraktion. Färbigkeit, Laser, Leuchtstoffe, Magnetische Materialien, Actinide. 4. Gruppe: Ti, Zr, Hf: Van Arkel Prozess und chemischer Gasphasentransport. Ti-Legierungen, Leichtmetalle. Einlagerungsverbindungen: Carbide, Nitride, Boride. Titanoxide und Titanate. Bariumtitanat, Ferroelektrika. Zirkoniumoxid: Sauerstoff-Ionenleiter, Sauerstoffsensoren und Brennstoffzellen (SOFC). Keramische Materialien: Einteilung, Eigenschaften, klassische Synthese, Einsatzbereiche. Cermets und Kompositmaterialien, 5. Gruppe: V, Nb, Ta: Metallische Supraleiter (Nb3Ge), keramische Supraleiter. 6. Gruppe: Cr, Mo, W: Oxide, Polyanionen, Heteropolyanionen, Wolframbronze: Perowskitstruktur, Nichtstöchiometrie, WC und Hartmetalle. 7. Gruppe: Mn, Tc, Re: Batterien (Alkali-Mangan). Quasikristalle. 8.-10. Gruppe: Eisenmetalle: Eisen- und Stahlerzeugung, Hochofenprozess. Fe-C Phasendiagramm. Legierter Stahl. 8.-10. Gruppe: Platinmetalle: Platinlegierungen, Platinmetalle als Katalysatoren.

Teil B: Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen: Chemische Interpretation der Aktivierungsparameter. Theorie des Übergangszustandes. Energiediagramme. Spezielle Eigenschaften der Reaktionen in einem Lösungsmittel. Diffusionskontrollierte Geschwindigkeitskonstanten. Kinetik von Ionenreaktionen. Kinetische Isotopieeffekte. Kinetik des Isotopenaustauschs. Elektronenübertragungsprozesse. Reaktionen des solvatisierten Elektrons. Redoxreaktionen, die in der äußeren Sphäre ablaufen: Franck-Kondon Prinzip; Marcus-Gleichung. Redoxreaktionen, die in der inneren Sphäre ablaufen: outer-sphere oder inner-sphere Mechanismus? Verschiedene Brückenmechanismen. Nicht-komplementäre Redoxreaktionen. Photochemische Redoxreaktionen. Substitutionsreaktionen bei Übergangsmetallkomplexen: Molekularität. Ligandensubstitution bei oktaedrischen Komplexen: dissoziativer Mechanismus, Stereochemie. Ligandensubstitution bei quadratisch-planaren Komplexen: assoziativer Mechanismus; Trans-Effekt. Reaktionen, die zu einer Änderung der Koordinationszahl führen. Kettenreaktionen. Oszillierende Reaktionen.
Beispiele für bioanorganische Reaktionsmechanismen. Nitrogenase. Synthese, Funktion, und Abbau von Stickstoffmonoxid in der Biosphäre. Denitrifizierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA CH 14a

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41