270059 VU Theoretische Chemie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 08:00 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 25.09.2023 23:59
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 09.10. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 13.10. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 16.10. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 20.10. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 23.10. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 27.10. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 30.10. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 03.11. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 06.11. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 10.11. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 13.11. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 17.11. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 20.11. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 24.11. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 27.11. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 01.12. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 04.12. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 11.12. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 15.12. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 08.01. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 12.01. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 15.01. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 19.01. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 22.01. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Freitag 26.01. 08:15 - 09:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Montag 29.01. 11:15 - 12:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mehrere Multiple-Choice Tests,
zwei schriftliche Prüfungen (Tentative Prüfungstermine 2. Dezember 2021 und 31. Jänner 2022).
zwei schriftliche Prüfungen (Tentative Prüfungstermine 2. Dezember 2021 und 31. Jänner 2022).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Daher ist der Besuch von 75% der Vorlesungsstunden zum Bestehen der Lehrveranstaltung verpflichtend. Desweiteren müssen mindestens 50% aller möglichen Punkte aus Multiple-Choice Tests und schriftlichen Prüfungen erreicht werden.
Prüfungsstoff
Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung, der oben angeführt wurde.
Literatur
D. McQuarrie "Physical Chemistry"
F.Jensen "Introduction to Computational Chemistry"
P. Atkins, R. Friedman "Molecular Quantum Mechanics"
F.Jensen "Introduction to Computational Chemistry"
P. Atkins, R. Friedman "Molecular Quantum Mechanics"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 18a
Letzte Änderung: Di 05.09.2023 17:28
1.1 Operatoren
1.2 Postulate der Quantenmechanik
1.3 Schrödingergleichung für stationäre Zustände
1.4 Zeitabhängige Schrödingergleichung
1.5 Anwendung der Operatoren2. Drehimpuls und Wasserstoffatom
2.1 Drehimpulsoperatoren und ihre Kommutatoren
2.2 Kugelkoordinaten
2.3 Winkelanteil der Wasserstoffwellenfunktionen
2.4 Radialanteil der Wasserstoffwellenfunktionen
2.5 Elektronenspin3. Näherungsverfahren
3.1 Atomare Einheiten
3.2 Variationsverfahren
3.3 Störungstheorie4. Mehrelektronenatome
4.1 Aufbau des Periodensystems
4.2 Hartree-Produkt
4.3 Slater-Determinante
4.4 Elektronendichte
4.5 Effektives Einzel-Elektronenpotential
4.5 Russell-Saunders Kopplung5. Moleküle und chemische Bindung
5.1 Die Born-Oppenheimer Näherung
5.2 Das H2 Molekül
5.3 Das H2+ Molekül
5.4 Zweiatomige Moleküle
5.5 Vielatomige Moleküle6. Quantenchemische Rechnenmethoden
6.1 Hartree-Fock Methode
6.2 Basissätze
6.3 Korrelationsmethoden
6.4 Dichtefunktionaltheorie
6.5 Semiempirische Methoden7. Kraftfelder und Molekulardynamik