Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270059 VO Anorganische Chemie II (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 05.03. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 11.03. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 18.03. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 19.03. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 25.03. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 26.03. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 01.04. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 02.04. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 08.04. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 09.04. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 29.04. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 30.04. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 06.05. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 07.05. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 13.05. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 14.05. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 20.05. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 21.05. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 27.05. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 28.05. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 03.06. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 04.06. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 10.06. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 11.06. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 17.06. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 18.06. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Dienstag 24.06. 08:55 - 10:25 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 25.06. 10:10 - 10:55 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, je 5 Fragen zu je 10 Punkten aus Teil A und B
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden 100 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
Notenschlüssel (von der Lehrveranstaltungsleiterin / vom Lehrveranstaltungsleiter) anzugeben:
86-100 Punkte: Sehr gut
74-85 Punkte: Gut
62-73 Punkte: Befriedigend
50-61 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht genügend
Notenschlüssel:
Notenschlüssel (von der Lehrveranstaltungsleiterin / vom Lehrveranstaltungsleiter) anzugeben:
86-100 Punkte: Sehr gut
74-85 Punkte: Gut
62-73 Punkte: Befriedigend
50-61 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung sowie der auf Moodle zur Verfügung gestellten Vorlesungsunterlagen
Literatur
Teil A: Anthony R. West: Solid State Chemistry and its Applications, Wiley 2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 14a
Letzte Änderung: Di 04.02.2025 14:46
Kristalline Festkörper - Elementarzellen, Symmetrie im Festkörper, Punktlagen, Strukturdarstellungen, Idealstruktur und Realstruktur. Defekte - Punktdefekte, ein- und zweidimensionale Defekte, Nichtstöchiometrie, Defektstrukturen, Überstrukturen. Amorphe und quasikristalline Festkörper. Phasendiagramme, Bindung im Festkörper. Metalle und Keramiken. Strukturmaterialien. Elektrische Eigenschaften, Ionenleitfähigkeit und Anwendungen. Magnetische Eigenschaften und Anwendungen.Teil B: Koordinationschemie, Koordinationspolymere und Nanopartikel: Ligandenfeldtheorie, para- diamagnetische Komplexe, trans Effekt, trans Influence, Reaktionen an Metallkomplexen, transmetallierungs Reaktionen, Redoxreaktionen an Metallkomplexen, inner- and outer electron transfer reactions, MOFs, Hydrothermalsynthese, BET, SEM, Gold/Silber- Nanopartikel Synthes und Anwendung, SPR, TEM.