Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270062 UE Chemisches Grundpraktikum II B (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 08:00 bis So 04.03.2018 23:59
- Abmeldung bis So 29.04.2018 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Harry Martin
- Adriano Bauer
- Martin Berger
- Giovanni Di Mauro
- Natalie Hofmann
- Leonard Homberg
- Simon Immo Klose
- Hanspeter Kählig
- Norbert Neuwirth
- Marius Ozenil
- John Soltys
- Martin Stoll
- Florian Traxler
- Cornelia von Baeckmann
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 08.05.
Genauere Angaben erfolgen auf der Praktikumshomepage http://orgchem.univie.ac.at/teaching/gpii-teilb-orc/ und über die E-Learning Plattform (MOODLE)
- Dienstag 08.05. 13:00 - 14:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42 (Vorbesprechung)
- Dienstag 08.05. 14:00 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Montag 28.05. 14:00 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Typische Organisch-Präparative Arbeitsmethoden werden anhand der Synthese verschiedener Präparate geübt und protokolliert. Dies umfasst unter anderem: Ansatzberechnungen, Apparateaufbau, Reaktionsdurchführungen, Trennungs- und Reinigungsoperationen (Extraktion, Fällungsreaktion, Filtrationstechnik, Umkristallisation, Destillation, Säulenchromatographie) sowie Reinheitsbestimmungen (Schmelzpunkt, Brechungsindex, NMR, etc.). Der organisch-chemische Background zu den einzelnen Praktikumsbeispielen wird in kurzen Seminaren erarbeitet bzw. vertieft.Praktikumsbegleitend und in eigenen Vorträgen werden (aufbauend auf die im Chemischen Grundpraktikum I erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten) weitere Sicherheitsmaßnahmen für die Laborarbeit vermittelt. Diese betreffen insbesondere Laborausstattung und -hygiene, sicheres Aufbewahren und Transportieren, Explosionsgefahren und deren Vermeidung, Umgang mit Handfeuerlöschern, krebserzeugende Stoffe, tiefkalte Medien, Ultraschall, Druckgasflaschen, Vakuum, Atemschutz, Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrische Gefahren, Ergonomie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht zu allen Terminen. Die detaillierten Beurteilungskriterien sind auf der Praktikums-Homepage (ab Anfang September) veröffentlicht.
-------------------------------------------------------------------
http://orgchem.univie.ac.at/teaching/GPII_TEILB_ORC/
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
http://orgchem.univie.ac.at/teaching/GPII_TEILB_ORC/
-------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse im praktischen Umgang mit Chemikalien und chemischen Apparaturen werden vertieft und Anwendungen in der organisch-präparativen Chemie intensiviert. Zudem werden breite Aspekte der Laborsicherheit vermittelt.
Prüfungsstoff
Laborpraktikum
Seminare zum chemischen Background der Praktikumsbeispiele
Seminare zur Laborsicherheit
Seminare zum chemischen Background der Praktikumsbeispiele
Seminare zur Laborsicherheit
Literatur
Skriptum
Downloads
Downloads
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 06b, 1LA-Ch 16, UF CH 05
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54