270064 SE 3D Druck in der Chemie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Mo 31.03.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein erstes organisatorisches Treffen wird Ende März 2025 (gegen 17:00 oder später) stattfinden. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.
- Mittwoch 05.03. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 19.03. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 26.03. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 02.04. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 09.04. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- N Mittwoch 30.04. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 07.05. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 14.05. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 21.05. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 28.05. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 04.06. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 11.06. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 18.06. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
- Mittwoch 25.06. 08:15 - 09:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende führen den gesamten Arbeitsablauf von der Planung und Erstellung eines 3D Modells am Computer bis zum Ausdruck des 3D Modells auf einem 3D Drucker durch. Eine chemisch motivierte Fragestellung wird in Gruppen zu 3-4 Studierenden bei freier Zeiteinteilung mittels 3D Druck Technologie gelöst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Treffen um den Fortschritt bzw Probleme zu diskutieren. In einem abschließenden Treffen präsentieren die Gruppen ihre Erfahrungen mit der 3D Druck Technologie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Keine Angst vor dem Arbeiten mit Computern oder 3D Druckern.
Prüfungsstoff
Abschließende Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit.
Literatur
Paul J. Paukstelis, MolPrint3D: Enhanced 3D Printing of Ball-and-Stick Molecular Models, J. Chem. Educ., 2018, 95 (1), pp 169–172, http://dx.doi.org/10.1021/acs.jchemed.7b00549
Oliver A. H. Jones and Michelle J. S. Spencer, A Simplified Method for the 3D Printing of Molecular Models for Chemical Education, J. Chem. Educ., 2018, 95 (1), pp 88–96, http://dx.doi.org/10.1021/acs.jchemed.7b00533
Oliver A. H. Jones and Michelle J. S. Spencer, A Simplified Method for the 3D Printing of Molecular Models for Chemical Education, J. Chem. Educ., 2018, 95 (1), pp 88–96, http://dx.doi.org/10.1021/acs.jchemed.7b00533
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SHELL-Ergänzungsfach-Chemie, SHELL-Schwerpunkt-Chemie, CH-TPA-05, WD4
Letzte Änderung: Fr 28.03.2025 13:46