Universität Wien

270068 VO+SE Ausgewählte Kapitel der Ökotoxikologie (2019S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung 4.3.2019 18:00 Seminarraum 4 (Physikal. Chemie)
danach jeden Montag 17:30 - 19:30

  • Montag 04.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42 (Vorbesprechung)
  • Montag 11.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 18.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 25.03. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 01.04. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 08.04. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 29.04. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 06.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 13.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 20.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 27.05. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 03.06. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 17.06. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 24.06. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die aquatische Ökotoxikolgie; ausgewählte Kapitel über die Eigenschaften und das Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt und in Biota. Gemeinsames und angeleitetes Lesen von wissenschaftlichen Publikationen aus der Ökotoxikologie. Wöchentlich werden 1 - 2 Artikel oder Buchkapitel von allen Teilnehmern gelesen und in der Gruppe diskutiert.
Ziel ist das Erlangen von grundlegenden Kenntnissen im Gebiet und das Verständnis von Nahrungsketten und Stoffwegen in der Umwelt.Im Umgang mit rezenter Literatur sollten die Themen und Konzepte der aquatischen Ökotoxikologie verstanden werden. Weiters sollen die Teilnehmer die Literatur zu analysieren, verstehen und bewerten lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Beurteilung werden herangezogen:
Test über den durchgenommenen Stoff (25%) (nach den 6 Vorlesungseinheiten)
Präsentation des ausgewählten Artikel (25%)
Qualität des abgegebenen Abstracts (25%)
Teilnahme an der gemeinsamen Diskussion (25%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Acquirement of basic knowledge within the field and the comprehension of pathways in some aquatic food chains. Using recent literature all participants should acquire insights to the themes and concepts of ecotoxicological research. Furthermore the participants should learn to evaluate the read articles in terms of their methodical and theoretical premises.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AC-3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41