270069 VO Selektivitätsprinzipien in der instrumentellen Analytik mit Fokus Umweltanalytik (2011S)
Von der selektiven Probenvorbereitung bis zu MS Kopplungstechniken
Labels
Seminarraum d. Instituts f. Analyt. Chemie
Vorbesprechung: Mi 02.03.2011, 10.00 Uhr c.t., HS III d. Chem. Institute
Vorbesprechung: Mi 02.03.2011, 10.00 Uhr c.t., HS III d. Chem. Institute
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 22.08.2011
- Donnerstag 01.09.2011
- Donnerstag 10.11.2011
- Montag 05.03.2012
- Montag 21.05.2012
- Donnerstag 31.05.2012
- Freitag 22.02.2013
- Dienstag 28.05.2013
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über Probenvorbereitungstechniken in umweltanalytischen Fragestellungen. Einsatz der Massenspektrometrie in Rückstands- und Umweltanalytik.
Prüfungsstoff
Beurteilung: mündliche Prüfung
Literatur
Kopien der diskutieren Powerpoint-Folien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AN-3, 2LA-Ch 32-34.
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:06
Diese Vorlesung gibt einen Überblick, wie mittels moderner analytischer Techniken in Probenvorbereitung und Detektion diesen Ansprüchen begegnet wird, um ausreichende Detektionsslektivität und -empfindlichkeit zu gewährleisten.
Im Einzelnen werden selektive Probenvorbereitungstechniken besprochen, mit deren Hilfe umweltrelevante Zielanalyten vor ihrer Detektion isoliert und angereichert werden können:
-) selektive Extraktion des Analyten aus einer komplexen Probenumgebung
-) Isolierung und Anreicherung des Analyten/Abreicherung der MatrixIm zweiten Teil der Vorlesung werden Möglichkeiten und Grenzen der Massenspektrometrie (MS) besprochen, die sich in den letzten Jahren zu der universell einsetzbaren, selektiven Detektionstechnik in Rückstands- und Umweltanalytik entwickelt hat. Schwerpunkte dabei sind:
-) Überblick über moderne MS-Instrumentierung und deren Kopplungsmöglichkeit mit chromatographischen Trennsystemen im Kontext zur Umweltanalytik
-) Automatisierung von MS-Systemen für die Hochdurchsatzanalytik komplexer umweltrelevanter Problemstellungen
-) Möglichkeiten der on-line/in-line Probenvorbereitung bei der MS Detektion
-) Möglichkeiten und Grenzen der massenspektrometrischen Detektion
-) Fallbeispiele aus der Umweltanalytik, z. B. MS Spurenanalytik von Mykotoxinen Pestiziden, etc.