270081 VO Lebensmitteltechnologische Grundverfahren (2013W)
Labels
Beginn: 11. Oktober um 11:30-13:00 Uhr
im Seminarraum des Departments für Lebensmitteltechnologie, Universität für Bodenkultur, Muthgasse 19, 1190 Wien
Haus A, 2. Stock
im Seminarraum des Departments für Lebensmitteltechnologie, Universität für Bodenkultur, Muthgasse 19, 1190 Wien
Haus A, 2. Stock
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit den Gründzügen und Zusammenhängen der Lebensmittelverarbeitung vertraut. Insbesondere kennen sie die Verfahren und Methoden zur Garung und Zubereitung, sowie zur Haltbarkeitsverlängerung (Konservierung) von Lebensmitteln. Damit können die Studierenden in weiterer Folge die in den speziellen Technologiefächern angebotenen Lehrinhalte besser begreifen, und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lebensmittelverarbeitungsverfahren erkennen.
Prüfungsstoff
Beurteilung: schriftlich
Literatur
downloadbare Präsentationen von der Homepage der Departmenst für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Institut für Lebensmitteltechnologie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LC-2, LCH II-2.
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:06
Lebensmittelverarbeitung 3.1 Garung von Lebensmitteln 3.2
Haltbarkeitsverlängerung 4 Konzept der Grundoperationen und
Grundprozesse in der Lebensmitteltechnik 5 Lebensmitteltechnische
Grundoperationen (Behandlung nur insoweit als eine Ergänzung und
Weiterführung notwendig ist.) 5.1 Wärmeaustausch 5.2 Form- oder
Phasenänderungen 5.2.1 Zerkleinern (Schneiden), Formen (Formpressen,
Agglomerieren) 5.2.2 Schmelzen-Erstarren-Gefrieren (Tiefkühlung,
Gefrierkonzentrieren, Gefriertrocknung) 5.3 Vereinigungsoperationen
(Mischen, Homogenisieren, Dispergieren/Emulgieren) 5.4 Trennoperationen [Trocknung (Sorptionsisothermen, Wasseraktivitätsprinzip)] 6 Lebensmitteltechnische Grundprozesse 6.1 Grundlagen der Reaktionskinetik (Reaktionsordnungen, reaktionskinetische Modelle) 6.2 Zubereitungs- und
Garungsprozesse 6.2.1 Konventionelle Garungsprozesse 6.2.2
Mikrowellengarung und Heißextrusion 6.2.3 Fermentation 6.3
Haltbarkeitsprozesse 6.3.1 Lagerung und Verpackung unter modifizierter
Atmosphäre 6.3.2 Chemische Lebensmittelkonservierung 6.3.3 Einwirkung
thermischer Energie (Blanchieren, Pasteurisieren, Sterilisieren) 6.3.4
Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von elektromagnetischer Energie
(Elektrische Keimabtötungsverfahren, UV-Bestrahlung, Behandlung mit
ionisierende Strahlen) 6.3.5 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von
mechanischer Energie (Pascalisation, Ultraschall)