Universität Wien

270083 VO Bioanorganische Chemie (2009S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 13.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 20.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 27.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 03.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 24.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 08.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 15.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 22.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 29.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 05.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 12.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 19.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 26.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die bioanorganische Chemie ist ein interdisziplinärer Forschungszweig der Chemie und beschäftigt sich unter anderem mit der Aufklärung der Funktion von Metallen in Lebensprozessen (zB Sauerstofftransport), der Entwicklung von metallbasierten Medikamenten, toxischen Eigenschaften von Metallen, der Photosynthese, etc. Auf eine allgemeine Einführung in die bioanorganische Chemie folgt eine Diskussion der Rolle der Metalle in der Natur (inkl. Alkali- und Erdalkalielemente) und von medizinisch und toxikologisch relevanten Metallen. Ein großer Teil der Lehrveranstaltung wird sich mit den Metallzentren in Enzymen beschäftigen, und es werden auch Themen wie die Bedeutung von Metallen in der Photosynthese oder Vitamin B12 behandelt. Ergänzt werden die einzelnen Vorlesungen durch Wiederholung der relevanten, koordinationschemischen Grundlagen und durch die Diskussion der wichtigen analytischen Methoden im Bereich der Bioanorganischen Chemie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die zentrale Rolle von Koordinationsverbindungen in der Natur geben, sowie Optionen zur Anwendung als Medikamente aufzeigen. An ausgewählten Beispielen werden den Studenten die faszinierenden Abläufe der bioanorganischen Chemie vermittelt.

Prüfungsstoff

Literatur

Lehrbücher der Bioanorganischen Chemie und Koordinationschemie, ausgewählte aktuelle Publikationen aus dem Fachbereich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AC-1; F 300; CHE II-2.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41