Universität Wien

270083 VO Hochleistungstrennmethoden - Selektivitätsprinzipien und Arbeitstechniken (2010W)

1.50 ECTS (1.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Vorlesungsbeginn: 11.10.2010, 10:15, HS IV d. Chem. Institute

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 18.10. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 25.10. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 08.11. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 15.11. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 22.11. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 29.11. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 06.12. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 13.12. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 10.01. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 17.01. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 24.01. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 31.01. 10:15 - 11:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diskussion von Strategien zur Steuerung von Selektivität im Kontext Probenvorbereitung, analytischer Trennschritt und Detektion bei Verwendung von Hochleistungstrennmethoden. Es werden insbesondere Konzepte der Derivatisierung (Fluoreszenz-Tags, Massenspektrometrie-Tags), populärer werdende chromatographische Trennmodi (gemischt-modale Chromatographie, hydrophile Interaktionschromatographie), mehrdimensionale Trennsysteme und verschiedene Detektionsverfahren vorgestellt und mit praxis-bezogenen Beispielen illustriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erläuterung der Rolle von "Selektivität" in der Entwicklung und Optimierung moderner analytischer Methoden basierend auf Hochleistungstrennmethoden.

Prüfungsstoff

Beurteilung (LP): mündliche Prüfung

Literatur

Lernbehelfe: Kopien der Vorlesungsunterlagen der Vortragenden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AN-2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41