Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270085 VO Organische Chemie II (2021W)
Reaktionen und Synthesen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022
- Montag 11.04.2022
- Dienstag 07.06.2022
- Donnerstag 01.09.2022 15:00 - 17:30 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 9h45 bis 11h00
Donnerstag 11h00 bis 12h00
31. Jänner
11. April
7. Juni
1. September,
jeweils im HS1, jeweils von 15h bis 17h
- Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 07.10. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 14.10. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 21.10. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 28.10. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 04.11. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 11.11. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 18.11. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 25.11. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 02.12. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 09.12. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 16.12. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 20.01. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Donnerstag 27.01. 11:00 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfungen (wenn erlaubt, im Hörsaal).
Ansonsten und im Fall eines Lockdowns, Online-mündliche Prüfungen sind vorgesehen.
Ansonsten und im Fall eines Lockdowns, Online-mündliche Prüfungen sind vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbauend auf die in "Org. Chem. I" vermittelten Kenntnisse über die grundlegenden Stoffklassen und Reaktionsweisen werden die verschiedenen Reaktionstypen in ihrem mechanistischen Ablauf vertieft dargestellt und Anwendungen ihrer Varianten in der Synthese relevanter Verbindungen demonstriert.Schriftliche Prüfung: es werden innerhalb einer 2 Stunden-Prüfung Aufgaben über den Prüfungsstoff schriftlich gelöst. Eine Gesamtanzahl von 200 Pünkte ist vorhanden: mindestens 50% der Pünkte (100) müssen erreicht werden, um die Prüfung zu bestehen.
Prüfungsstoff
Enolat-chemie; Grundlagen der Heteroatom-chemie (insbes. Schwefel, Silicium, Phosphor); Olefinierungen; Radikalische de- und umfunktionalisierungen, Ringschlussreaktionen; Carbene und Nitrene und deren Anwendungen in der Synthese; Metallorganische Chemie und Grundlagen der Organo- bzw. Übergangsmetallkatalyse.
Moderne Aspekte wie Stereo-, Regio- und Chemoselektivität, Retrosynthese oder der Gedanke der Atomökonomie werden dabei gebührend berücksichtigt.
Moderne Aspekte wie Stereo-, Regio- und Chemoselektivität, Retrosynthese oder der Gedanke der Atomökonomie werden dabei gebührend berücksichtigt.
Literatur
R. Brückner, "Reaktionsmechanismen", Spektrum 1996Englischsprachige Literatur
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, P. Wothers, Organic Chemistry,
Oxford Academic Press, 2008optional:
F. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie, Wiley-VCH, 1995optionale englischsprachige Literatur:
K. C. Nicolaou, E. J. Sorensen, Classics in Total Synthesis, Wiley-VCH, 1996;
J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, P. Wothers, Organic Chemistry,
Oxford Academic Press, 2008optional:
F. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie, Wiley-VCH, 1995optionale englischsprachige Literatur:
K. C. Nicolaou, E. J. Sorensen, Classics in Total Synthesis, Wiley-VCH, 1996;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA CH 11a
Letzte Änderung: Di 09.08.2022 16:08
Moderne Aspekte wie Stereo-, Regio- und Chemoselektivität, Retrosynthese oder der Gedanke der Atomökonomie werden dabei gebührend berücksichtigt.
Vorkenntnisse: sollte nach "Organische Chemie I" absolviert werden
Beurteilung (LP): schriftliche Pruefung.ACTHUNG: Aufgrund der Koronakrise wird eine *online mündliche Prüfung* im Mai und Juni statt der schriftliche Prüfung im Hörsaal (aufgrund der Situation nicht möglich) angeboten.