Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

270086 PR Lebensmittelanalytisches Praktikum II (2021S)

7.00 ECTS (7.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

Update 15.04.2021: Laut den neuen Bestimmungen ist ab 21. April und bis auf weiteres die Vorlage eines negativen Testergebnisses von einer anerkannten Stelle Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Dies wird bei der Schlüsselausgabe kontrolliert und muss mit Unterschrift bestätigt werden. Nähere Information dazu findet ihr hier:
Deutsch: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/
English: https://studieren.univie.ac.at/en/studying-exams/studying-on-site/

Bitte beachtet, dass es weiterhin notwendig uns unverzüglich über ein positives Testergebnis zu informieren.

Aufgrund der COVID-19 Bestimmungen pro Kurs nur 12 Studierende und teilweise Online-Beispiele.
Vorbesprechung (online): 19. April 2021 15:10 -17:00

Voraussichtlicher Termine (Änderungen vorbehalten):
Kurs 1: 18. Mai bis 27. Mai (online Beispiele zur Verfügung von 14. Mai bis 6. Juni)

Kurs 2: 2. Juni bis 10. Juni (online Beispiele zur Verfügung von 28. Mai bis 20. Juni)

Kurs 3: 11. Juni bis 18. Juni (online Beispiele zur Verfügung von 5. bis 28. Juni)

Praktikumszeiten prinzipiell jeweils von 9 bis 18 Uhr (abhängig von den jeweiligen Versuchen auch kürzer).


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG - LVA findet zum ersten Mal teilweise in englischer Sprache statt.

Ziel ist es, das Methodenspektrum zur Analyse von Lebensmittelinhaltsstoffen zu erweitern. Die erlernten Methoden dienen den Studierenden als Basis für die Planung und Durchführung einer komplexeren lebensmittelchemischen Analyse.

Inhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche lebensmittelanalytische Methoden vorgestellt und selbstständig angewandt. Im Rahmen dieses Praktikums werden z.B. alkoholische Getränke auf ihre relative Dichte und Alkoholgehalt oder Trinkwasser auf den Eisengehalt und die Oxidierbarkeit untersucht. Weitere Übungsbeispiele beschäftigen sich mit der Bestimmung reduzierender Zucker nach Luff-Schoorl, dem Nachweis der Art der Wärmebehandlung von Milch oder der Unterscheidung von Kunst- und Naturhonig. Auch allgemeine Parameter wie z.B. der Aschegehalt, die Leitfähigkeit oder die Iodzahl werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bestimmt.

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch selbstständige praktische Übungen unter Anleitung erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Antestat
• Laborjournal
• Laborarbeit
• Elektronisches Protokoll

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Vorbesprechung inklusive Sicherheitseinschulung in der Woche voom 12.-16. April (genaues Datum wird noch festgelegt) und Anwesenheitspflicht während des gesamten Praktikums.

Die Vorbesprechung ist bereits der erste Teil der Lehrveranstaltung. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung, aber ein unentschuldigstes Fernbleiben im Praktikum führt zu einer negativen Beurteilung.

Um den jeweiligen Versuch durchführen zu dürfen, müssen beim Antestate 50% der Punkteanzahl für diesen Versuch erreicht werden. Werden die 50% nicht erreicht, so kann der Versuch nicht durchgeführt werden und wird mit 0 Punkten bewertet.

Bei drei nicht bestandenen Antestaten ist das Praktikum nicht bestanden und wird mit „Nicht Genügend“ bewertet. Das gesamte Praktikum muss wiederholt werden.

Das detailierte Punkteschema wird während der Vorbesprechung ausgegeben.

ACHTUNG: Bitte melden Sie sich auch dann zu dieser Lehrveranstaltung an, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht die Vorraussetzungen erfüllen, aber vorhaben sie bis zur Durchführung zu erfüllen. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird nicht berücksichtigt.

Prüfungsstoff

Skriptum (wird in Moodle hochgeladen), sowie Matissek (Lebensmittelanalytik) siehe Literatur

Literatur

Matissek, R., Fischer, M., Steiner, G.: Lebensmittelanalytik, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LMC-B4, LMC B3, LC-2, LC-3, LCH II-2, LCH II-3

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:21