270086 PR Lebensmittelanalytisches Praktikum II für Studierende des Master Lebensmittelchemie (2025S)
und Studierende des auslaufenden Master Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 25.02.2025 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Doris Marko
- Fawzan Aurum
- Yuri Bastos Moreira
- Janice Bergen
- Sabrina Berger
- Eszter Borsos
- Max Lennart Feuerstein
- Sonja Hager
- Isabella Kimmeswenger
- Magdalena Osowiecka
- Marc Pignitter
- Joel Michael Walker
- Katharina Pfundt (TutorIn)
Termine
verpflichtende VB: Montag, 10.03.25, 17:00 - 18:30, HS4
Antestat Kurs 1: Montag, 28.04.25, 12:45 - 15:00, HS4
Antestat Kurs 2: Donnerstag, 22.05.25, 12:45 - 15:00, HS4
Mo 05.05.2025 - Fri 23.05.2025 von 9:00 - 18:00 im Saal 4
LMAP-II Kurs 2:
Mo 02.06.2025 - Mi 18.06.2025 von 9:00 - 18:00 im Saal 4Der detaillierte Zeitplan wird auf der Vorbesprechung vorgestellt.
Es wäre möglich, das LMAP-II Kurs 1 und 270087 Aktuelle Themen in der Lebensmittelanalytik und Lebensmitteltoxikologie teilzunehmen.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Antestat
• Laborjournal
• Laborarbeit
• Elektronisches Protokoll
• Laborjournal
• Laborarbeit
• Elektronisches Protokoll
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Vorbesprechung inklusive Sicherheitseinschulung am Montag, 10.03.25, 17:00 - 18:30 im HS4 und Anwesenheitspflicht während des gesamten Praktikums. Die Vorbesprechung ist bereits der erste Teil der Lehrveranstaltung. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung, aber ein unentschuldigstes Fernbleiben im Antestat oder Praktikum führt zu einer negativen Beurteilung. In die Endbeurteilung fließt das Ergebnis des Antestats, die Analysenergebnisse, die Qualität der Durchführung sowie das Abschlussprotokoll ein.ACHTUNG: Bitte melden Sie sich auch dann zu dieser Lehrveranstaltung an, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht die Vorraussetzungen erfüllen, aber vorhaben sie bis zur Durchführung zu erfüllen. Eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird nicht berücksichtigt.Um das Antestat zu bestehen, müssen Sie mehr als 50 % der Gesamtpunktzahl erreichen. Außerdem dürfen Sie nicht mehr als drei Versuchsteile nicht bestehen (d. h. weniger als 50 % der Punkte in einem Teil erhalten). Wenn Sie mehr als drei experimentelle Teile nicht bestehen oder weniger als 50 % der Gesamtpunktzahl des Antestats erreichen, erhalten Sie die Note 5 für den Kurs und können nicht am praktischen Teil teilnehmen. Wenn Sie einen bis drei experimentelle Teile des Antestats nicht bestehen, verlieren Sie alle Punkte aus diesem experimentellen Teil des Antestats, aber Sie haben die Möglichkeit, am experimentellen Tag im Labor teilzunehmen. Bevor der Versuchstag im Labor beginnt, werden Ihnen Fragen zum Versuchsablauf, zu den Gefahren und zu den gefährlichen Chemikalien gestellt, die im Labor für diesen Versuch verwendet werden, und Sie werden gefragt, ob Sie erklären können, was Sie tun werden und wie Sie es im Labor tun werden. Eine positive Bewertung führt zu Ihrer Teilnahme an diesem Versuchstag. Eine negative Bewertung am Versuchstag hat zur Folge, dass Sie für diesen Tag vom Labor ausgeschlossen werden und keine Möglichkeit haben, ein Protokoll für diesen Versuch zu schreiben.Alle Protokolle werden mit der Anti-Plagiatssoftware Turnitin überprüft. Alle Protokollabschnitte, die aus dem Internet, aus der wissenschaftlichen literatur oder von anderen Studierenden plagiiert wurden, werden mit 0 Punkten bewertet.Für einen positiven Abschluss des Praktikums dürfen höchstens zwei gesamten Beispiele mit "nicht genügend" bewertet werden. Zudem führen "nicht genügend" bewertete Leistungen zur Verminderung der gesamten Note um einen Grad.
Prüfungsstoff
Skriptum (wird in Moodle hochgeladen), sowie Matissek (Lebensmittelanalytik) siehe Literatur
Literatur
Matissek, R., Fischer, M., Steiner, G.: Lebensmittelanalytik, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LMC B3
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 12:06
In dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche lebensmittelanalytische Methoden vorgestellt und selbstständig angewandt. Im Rahmen dieses Praktikums werden z.B. alkoholische Getränke auf ihre relative Dichte und Alkoholgehalt oder Trinkwasser auf den Eisengehalt untersucht. Weitere Übungsbeispiele beschäftigen sich mit der Bestimmung reduzierender Zucker nach Luff-Schoorl und der Bestimmung des Polyphenolgehaltes. Auch allgemeine Parameter wie z.B. der Aschegehalt, die Leitfähigkeit oder die Iodzahl werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bestimmt.Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch selbstständige praktische Übungen unter Anleitung erarbeitet.