270088 VO Umweltanalytik I (2005W)
Umweltanalytik I - Probleme und Problemlösungen
Labels
Mi, 11.00 - 13.00 Uhr, Seminarraum d. Inst. f. Analyt. Chem.
Beginn: 05.10.2005
Beginn: 05.10.2005
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
An Hand von in der Umweltanalytik auftauchenden und auch in der Öffentlichkeit diskutierten Problemen zB Schwermetallkontamination und ihre Folgen werden die Problemsituation und mögliche Lösungsmethoden diskutiert.
Prüfungsstoff
Literatur
Lernbehelfe: Kopien ausgewählter Vorlesungsunterlagen und der analytisch chemischen Originalliteratur zu den diskutierten Problemen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F214; LA-Ch232, LA-Ch233, LA-Ch234
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
F214: Wahllehrveranstaltung (WF Analytische Chemie)
Lehrinhalt: Umweltmonitoring mit Sensoren in flüssiger Phase und in der Atmosphäre; Detektion von gelösten Schadstoffen mit optischen, potentiometrischen und massensensitiven Verfahren; PAHs, Schwermetall-kontamination und ihre Folgen (der Schock von Minamata und Speziation am Beispiel des Quecksilbers); mikrobielle Verunreinigungen; Verfolgung von Treibhausgasen und Schadstoffen (zB. Ozon); Atrazin - Screening Methoden und die Vermeidung systematischer Fehler bei der Identifizierung; Unsicherheiten bei der toxikologischen Risikoabschätzung: Analytische Chemie und molekulare Epidemiologie am Beispiel polynuklearer aromatischer Kohlenwasserstoffe; Umweltöstrogene - Probleme; Methoden und Zwischenbilanz der Identifizierung endokrin wirksamer Stoffe. Die Problematik der Setzung von Grenzwerten und daraus folgende Anforderungen an die Analytik am Beispiel der Trinkwasser -Grenzwerte. Analytische Aspekte diskutierter Umweltprobleme.
Beurteilung (LP): mündliche Prüfung