270096 SE Forschendes Lernen in der Schule (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 25.09.2019 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Donnerstag, 15:30 - 17:45 Uhr
Multifunktionsraum des AECC, Porzellangasse 4/2. Stiege/2. Stock
Beginn: 3. Oktober 2019
Es wird zumindest zwei zusätzliche Termine an Schulen geben, die individuell vereinbart werden
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, wird eine regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen und die aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Diskussionen erwartet. Hospitationen und eine Unterrichtsdurchführung sind verpflichtender Teil der Lehrveranstaltung.Schriftliche Ausarbeitungen, die im Lauf des Seminars entstehen und als Teil des Reflective Papers akzeptiert werden, werden als Teilleistungen gewertet. Dazu zählen:
Lerngruppenanalyse im Rahmen von Hospitationen, Stundenplanung für Forschendes Lernen, Gestaltung von Arbeitsblättern, Erarbeitung des fachlichen Hintergrunds zu einem Thema im Chemieunterricht.
Abgabe eines Reflective Papers (10-15 Seiten) am Ende des Semesters.
Lerngruppenanalyse im Rahmen von Hospitationen, Stundenplanung für Forschendes Lernen, Gestaltung von Arbeitsblättern, Erarbeitung des fachlichen Hintergrunds zu einem Thema im Chemieunterricht.
Abgabe eines Reflective Papers (10-15 Seiten) am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es dürfen maximal zwei Seminartermine versäumt werden. Die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Abgabe einer schriftliche Unterrichtsplanung, die Durchführung von Hospitationen und Unterrichtsdurchführung sind verpflichtend.
Für das Reflective Paper und andere schriftliche Teilleistungen gilt:
Wir erwarten die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Dazu zählen beispielsweise die Eigenständigkeit beim Verfassen von Arbeiten, die Einhaltung von Zitierregeln für Text und Bild sowie die Beachtung des Urheberrechtes.
Verstöße dagegen, wie Ghostwriting oder Plagiarismus, sind kein Kavaliersdelikt und ziehen jedenfalls Konsequenzen nach sich.
Für schriftliche Arbeiten im Rahmen des Seminar gilt:
„Da es sich hier um eine Teilleistung im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung handelt, fällt dies unter ‚Verwendung unerlaubter Hilfsmittel‘ und wird als Schummelversuch zur Erschleichung einer besseren Beurteilung gewertet. Das führt zu einer Eintragung eines Schummelvermerkes (‚X‘) in Ihrem Sammelzeugnis.“
Quelle: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/ [25.05.2018]
Die Lehrveranstaltungsleitung kann gegebenenfalls eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Abgabe einer schriftliche Unterrichtsplanung, die Durchführung von Hospitationen und Unterrichtsdurchführung sind verpflichtend.
Für das Reflective Paper und andere schriftliche Teilleistungen gilt:
Wir erwarten die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Dazu zählen beispielsweise die Eigenständigkeit beim Verfassen von Arbeiten, die Einhaltung von Zitierregeln für Text und Bild sowie die Beachtung des Urheberrechtes.
Verstöße dagegen, wie Ghostwriting oder Plagiarismus, sind kein Kavaliersdelikt und ziehen jedenfalls Konsequenzen nach sich.
Für schriftliche Arbeiten im Rahmen des Seminar gilt:
„Da es sich hier um eine Teilleistung im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung handelt, fällt dies unter ‚Verwendung unerlaubter Hilfsmittel‘ und wird als Schummelversuch zur Erschleichung einer besseren Beurteilung gewertet. Das führt zu einer Eintragung eines Schummelvermerkes (‚X‘) in Ihrem Sammelzeugnis.“
Quelle: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/ [25.05.2018]
Die Lehrveranstaltungsleitung kann gegebenenfalls eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Forschendes Lernen: Nature of Science, Forschungszyklus, Methoden der individuellen Förderung und Lernbegleitung
Unterrichtsplanung
Lerngruppenanalyse
Reflexion von Unterricht
Unterrichtsplanung
Lerngruppenanalyse
Reflexion von Unterricht
Literatur
wird am 1. Termin ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ch Freie Wahlfächer, 2LA-Ch 67, UF MA CH 04
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Methoden: teilnehmeraktive Kleingruppenarbeit, Schulpraxis, Reflexionsmethoden, Methoden des E-Learning (Hochladen von Beiträgen in Foren auf der Moodle-Plattform)
Inhalte: Forschendes Lernen, Nature of Science, Forschungszyklus, Methoden der individuellen Förderung und Lernbegleitung, Lerngruppenanalyse
Kompetenzen, die die Studierenden erwerben sollen: Die Studierenden können den Unterricht für SchülerInnen auf verschiedenen Lernniveaus differenzieren. Sie können Unterricht im Sinne des forschenden Lernens planen und durchführen und ihre Erfahrungen im Unterricht reflektieren.