Universität Wien

270096 SE Projektseminar Lehren und Lernen im Chemieunterricht (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

dienstags, 17:15-18:45h

ACHTUNG!
10.03.2020 im Seminarraum Sensengasse 8, EG
21.4.2020 und 28.4.2020 ebenfalls im Seminarraum Sensengasse 8, EG

Infos zu Home Learning:
Bitte die zusätzlichen Infos zum Home Learning beachten!

  • Dienstag 03.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Dienstag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden setzen sich reflektiert und fachbezogen mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes ausgewählter chemischer Inhalte für den (inklusiven) Chemieunterricht auseinander. Sie entwickeln Chemielehrerkompetenzen, die insbesondere für einen Chemieunterricht in stark heterogenen Lerngruppen von Bedeutung sind und sind in der Lage fachliche Lerninhalte entsprechend der Lernvoraussetzungen der Lernenden didaktisch zu transformieren. In diesem Sinne können sie eigenständig einen (experimentellen) Chemieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Diversität der Lernenden planen und umsetzen.

Inhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen(gebiete) vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet:
- Inklusion und die Besonderheiten des Chemieunterrichts
- Chemielehrerkompetenzen: Meine Rolle im inklusiven Chemieunterricht
- Eigene Perspektive auf einen inklusiven Chemieunterricht reflektieren und erweitern
- Strategien für den inklusiven Chemieunterricht kennenlernen und entwickeln
- Selbsterfahrungen im Labor mit Beeinträchtigungen
- praktische Handlungsmöglichkeiten selbstständig entwickeln und erproben

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, praktische Übungen, Diskussionen, mündliche Präsentationen, Gruppenarbeiten erarbeitet.

Zusatz Home Learning:
Die Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung bleiben gleich, allerdings entfällt die Selbsterfahrung im Labor; es werden alternative Formate, die die Studierenden aus dem Home-Learning erarbeiten können, eingesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• fristgerechte Abgabe des schriftlichen Prozessportfolios
• mündliche Präsentationen: Eigenständiger Seminarinput

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Prozessportfolios einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

*UPDATE* Home Learning:
Die mündlichen Präsentationen werden mit Hilfe von Videos, besprochenen Powerpoints und/oder Screencasts abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend.
Anwesenheitspflicht: Regelmäßige und aktive Teilnahme wird ebenso wie das kontinuierliche Führen des schriftlichen Prozessportfolios vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.

Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Mündliche Präsentationen: 20%
• Schriftliches Prozessportfolio: 60%

*UPDATE* Home Learning:
Die Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab bleiben gleich; Die aktive Mitarbeit wird anhand der quantitativen und qualitativen Beteiligung in den Foren auf Moodle bewertet.

Prüfungsstoff

Der Inhalt aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.

Literatur

Materialien werden ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA CH 05

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21