Universität Wien

270098 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung (einschließlich der Vorbesprechung) findet vor Ort an der Fakultät für Chemie im Seminarraum 1 statt.
Im WiSe 2023 wird es voraussichtlich eine Gruppe geben.
Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht!): 4.10.2023, 13:45-15:15.
Die weiteren Termine finden jeweils Mittwoch 13:45-17:00 statt:
11.10.2023
18.10.2023
08.11.2023
15.11.2023
22.11.2023
06.12.2023
Dazu kommt ein Thema, das "asynchron" absolviert wird.

Infos vom ZLB:
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

  • Mittwoch 04.10. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 11.10. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 18.10. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 25.10. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 08.11. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 15.11. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 22.11. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 29.11. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 06.12. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 13.12. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 10.01. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 17.01. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 24.01. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
  • Mittwoch 31.01. 13:45 - 17:00 Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Die Studierenden entwickeln grundlegende Handlungskompetenzen für den Chemieunterricht, indem sie fachliche Inhalte fachdidaktisch aufbereiten, in der Schule einsetzen und die Planung und Durchführung im Seminar unter besonderen fachdidaktischen Schwerpunktsetzungen reflektieren. Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten des Bachelorstudiums auf.

Inhalte:
In dem Begleitseminar werden grundlegende Kompetenzen zu typischen Handlungssituationen im Chemieunterricht vermittelt. Dabei werden fachspezifische Aspekte aus dem praktischen Teil aktiv aufgenommen, gemeinsam diskutiert und fachdidaktisch reflektiert. Typische Handlungssituationen sind u.a. Wechsel von Arbeitsphasen initiieren und begleiten, Diagnose und Beurteilung von Lernprozessen bzw. Lernprodukten, Differenzieren im Chemieunterricht, gezielter Einsatz von Methoden und Medien, Experimentieren im Chemieunterricht, Inhalte und Kompetenzen auswählen und aufbereiten, Sprechen und sprachsensibel unterrichten, außerschulische Lernorte anregen

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, praktische Übungen, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Portfolioarbeit und Exkursionen erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Vor- und Nachbereitung der Seminareinheiten
• Seminarinput
• Portfolio
• Abschlussgespräch bzw. Gespräch nach Unterrichtsbesuchen
Die Termine werden nach Abgabe der Portfolios in Absprache mit den Studierenden von der Lehrveranstaltungsleitung vereinbart. Dieses Gespräch ist positiv zu absolvieren.

erlaubte Hilfsmittel: eigenes Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung des Seminars ist verpflichtend.
- Aktive Teilnahme an allen Seminareinheiten (ein Termin darf mit stichhaltiger Begründung entschuldigt ganz oder teilweise versäumt werden, eine Ersatzleistung ist zu erbringen)
- Erfüllen der Arbeitsaufträge
- Verfassen eines schriftlichen Portfolios
- Abschlussgespräch

Für eine positive Note müssen 65% der Leistungserfordernisse vorliegen.

Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung orientiert sich an folgender Gewichtung:
• Seminarbeteiligung & Arbeitsaufträge: 24%
• Abschlussgespräch: 36%
• Portfolio: 40%

Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Schema:
• 1 (Sehr gut): 100-93%
• 2 (Gut): 92-84%
• 3 (Befriedigend): 83-73%
• 4 (Genügend): 72-66%
• 5 (Nicht genügend): 65-0%

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte, Überlegungen und Reflexionen des eigenen Seminarinputs und der im Seminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial wird auf moodle bereitgestellt.

Literatur

Literaturliste wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA CH 03, Doktorat

Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 11:53