Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270099 UE Anorganisch-chemisches Praktikum II (2005W)
Anorganisch-chemisches Praktikum II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 30.09.2005, 16 Uhr, HS II. Inst. f. Anorg. Chemie, Blockveranstaltung: Oktober-November
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Vladimir Arion
- Mathea Sophia Galanski
- Christian Hartinger
- Bernhard Keppler
- Alexey Nazarov
- Klaus Richter
- Peter Unfried
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der präparativen anorganischen Arbeitsmethoden, u.a. Arbeiten mit sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen, sowie Reaktionen mit Gasen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F115
Letzte Änderung: Do 20.05.2021 00:22
F115: Pflicht-Lehrveranstaltung (4. od. 5. Semester)
Lehrinhalt: Synthese und Charakterisierung von Metallkomplexen und einfachen organometallischen Verbindungen, inklusive der Herstellung von luft- und wasserempfindlichen Substanzen unter inerter Atmosphäre, Reaktionen mit Chlorgas, Flüssig-Gas- und Gas-Festphasen-Reaktionen, Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln, Recycling von chemischen Rückständen; Reinigungs- und Trennungstechniken; spektrale Charakterisierung von den hergestellten Substanzen mittels NMR-, IR-, UV-vis-Spektroskopie, etc.
Zulassungsvoraussetzungen: "Allgemeine Chemie", "Anorganische Chemie I", "Anorganisch-chemisches Praktikum I", "Proseminar Allgemeine Chemie"
Vorkenntnisse: sollte zugleich mit (oder nach) "Anorganische Chemie II" absolviert werden; sollte nach "Organisch-chemisches Praktikum I" absolviert werden
Durchführung: Institut für Anorganische Chemie; Blocklehrveranstaltung (25 Nachmittage Praktikum, 5x2 Stunden Seminar); findet im WS in der ersten Semesterhälfte, im SS in der zweiten Semesterhälfte statt
Lernbehelfe: Skripten zu den einzelnen Beispielen sowie die dort angegebene Literatur (z. B. Mortimer, Riedel, Holleman-Wiberg)
Beurteilung (IP): Kombination aus der Beurteilung der praktischen Arbeiten, der Seminarvorträge und der mündlichen Abschlußprüfung.
Sonstiges: beschränkte Teilnehmerzahl (12 im WS, 48 im SS)