270102 VO+SE Bioanorganische Chemie und Symposium (2013W)
Labels
Wenn Sie an der LV 270102, Bioanorganische Chemie und Symposium, teilnehmen möchten, ist der Besuch der LV 270113 Introduction to Bioinorganic Chemistry verpflichtend.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schon aus dem Namen geht der interdisziplinäre Charakter der bioanorganischen Chemie hervor. Während sich die Biologie mit der "Lehre des Lebens" beschäftigt, geht es in der anorganischen Chemie um die sogenannte "tote Materie". Was zunächst als Widerspruch erscheint, ist in biologischen Systemen untrennbar miteinander verbunden. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die folgenden Themengebiete vorgesellt und näher erläutert. Biologische Funktionen anorganischer Elemente (toxischer Eigenschaften und medizinscher Anwendungen). Aufnahme, Transport und Speicherung essentieller Elemente. Metallhaltige Proteine und Enzyme und deren Funktionsweise (enzymatische Katalyse). Photosynthese und Atmung (Aufnahme, Transport und Speicherung von Sauerstoff). Biomineralisation und Informationstransfer (biologische Aufgaben der Alkali- und Erdalkalimetalle). Stickstoffkreislauf (Aktivierung reaktionsträger Moleküle). Vorlesungsbegleitend werden Grundlagen der Koordinationschemie wiederholt sowie wichtige analytische Methoden und Modellsysteme zur Untersuchung bioanorganischer Prozesse vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll einen Einblick in die faszinierenden Abläufe der bioanorganischen Chemie geben und den Studierenden den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und biologischen Prozessen vermitteln.
Prüfungsstoff
Die Organisation und Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Tagung stellt die Aufgabe dieses Symposiums dar: Als Zielgruppe der Tagung sind Oberstufenschülerinnen und Schüler der Leistungskurse Chemie und Biologie vorgesehen. Neben der eigenständigen Organisation dieser Veranstaltung, sollen die Studierenden Poster und kleine Experimentalvorträge ausarbeiten und präsentieren. Hierzu bietet die bioanorganische Chemie ideale Voraussetzungen, da sie als interdisziplinäre Fachrichtung zwischen anorganischer Chemie und Biologie einzuordnen ist. Da bioanorganische Themen im Schnittfeld zwischen Chemie und Biologie liegen, bestehen somit exzellente Anknüfungsmöglichkeiten an die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern und veranschaulichen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Naturrwissenschaften.
Literatur
W. Kaim, B. Schwederski, Bioanorganische Chemie, 1995, (Teubner); S. J. Lippard, J.M. Berg, Bioanorganische Chemie, 1995, (Spektrum); E. Riedel Hrsg., Moderne Anorganische Chemie, 2007, (de Gruyter) sowie ausgewählte aktuelle Publikationen aus dem Fachgebiet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AC-1, BC-2, CHE II-2, EF-1, EF-2, EF-3.
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:06