Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

270103 UE Anorganisch-chemisches Praktikum III B (2006S)

Anorganisch-chemisches Praktikum III B - Material- und Festkörperchemie: Thermische Methoden (Materialwissenschatliches Praktikum D)

0.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ECTS-points: 6
An Hand von praktischen Beispielen aus den Arbeitsgebieten der Anorganischen Chemie werden einige ausgewählte Methoden vorgestellt. Seminar: Thermische Analysenmethoden, DTA, DSC, TG und erweiterte Methoden. DSC - Differential Scanning Analysis: quantitative Messung von spezifischer Wärme, charakteristischer Reaktions- oder Umwandlungstemperatur, von Reaktionswärmen und Wärmeströmen. Differenzthermoanalyse - DTA: Zur Erfassung von Umwandlungstemperaturen, halbquantitative Aussagen über die Grösse des thermischen Effekts sind möglich. TGA - Thermogravimetrische Analyse: Grundkenntnisse zur Methode (die auch als industrielle Routineanalysemethode verwendet wird) werden durch Ausführung und Interpretation eigener Messungen vermittelt. Experimentelle Erstellung von Phasendiagrammen mittels Röntgenstrukturanalyse in Kombination mit anderen Methoden zur Aufklärung von Phasenverhältnissen (Aufnahmetechniken nach Debye-Scherrer und Guinier-Huber). Zur weiteren Charakterisierung von Proben und als Beitrag zum Verstehen von Phasendiagrammen wird auch Einblick in Methoden der Metallographie. Magnetische Messungen: Die Magnetisierung eines typischen Ferromagneten in Abhängigkeit von der Feldstärke und der Temperatur wird bestimmt. Messung der Thermospannung: Die Temperaturabhängigkeit der Thermospannung verschiedener Materialien wird durch Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten (gegen Cu als Kontaktmaterial) gemessen. Kalorimetrische Bestimmungen: In einem Calvet-Hochtemperaturkalorimeter werden Bildungsenthalpien auf reaktionskalorimetrische Weise bestimmt.
Empfohlene Kombination: "Festkörperchemie"
Durchführung: Blocklehrveranstaltung (nach Übereinkunft), ca. 15 Nachmittage
Lernbehelfe: Handouts der Vortragenden
Beurteilung (IP): Anwesenheitspflicht, Protokolle der Messungen, kurzer Bericht über die durchgeführten Arbeiten
Sonstiges: beschränkte Teilnehmerzahl

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in verschiedene Methoden zur Charakterisierung von Eigenschaften anorganischer Verbindungen bzw. Legierungen (insbesonders thermische Methoden).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F250,F220

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55