270108 VO Analytische Chemie II (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
05.02.2020
13:30 - 17:00
Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Donnerstag
27.02.2020
09:00 - 12:30
Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Mittwoch
20.05.2020
Dienstag
14.07.2020
Mittwoch
26.08.2020
Mittwoch
23.09.2020
Mittwoch
25.11.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
02.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
07.10.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
08.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
09.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
14.10.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
15.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
16.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
21.10.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
22.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
23.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
28.10.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
29.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
30.10.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
04.11.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
05.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
06.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
11.11.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
12.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
13.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
18.11.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
19.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
20.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
25.11.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
26.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
27.11.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
02.12.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
03.12.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
04.12.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
09.12.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
10.12.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
11.12.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
16.12.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
17.12.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
07.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
08.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
13.01.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
14.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
15.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
20.01.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
21.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
22.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag
27.01.
08:15 - 09:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag
28.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch
29.01.
11:15 - 12:00
Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG - Geändertes Prüfungsformat aufgrund der aktuellen Situation:Schriftliche Prüfung Online im Open Book Format mit einer begrenzten Bearbeitungszeit (3 h).Die Studierenden laden sich den Prüfungsbogen von moodle (Es gibt einen eigenen Moodlekurs für jeden Prüfungstermin) auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen dort am PC (handschriftliche Beantwortung der Fragen ist nicht zulässig) und laden ihn bis zu einem bestimmten Zeitpunkt als PDF in Moodle wieder hoch (Aktivität Aufgabe). Sollen im Rahmen der Prüfung von den Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. angefertigt werden müssen, so kann dies auf einem Blatt Papier händisch erfolgen. Das Blatt wird dann fotografiert oder eingescannt und in Moodle hochgeladen. Nur korrekt eingereichte Prüfungen werden beurteilt.Zur Übung der technischen Umsetzung wird es eine Probeprüfung geben, die nicht beurteilt wird und nur auf die technische Durchführung dieses Prüfungsformats abzielt (Anmelden zum Prüfungsantritt in moodle, Download des Prüfungsbogens, Upload der Antwort unter Einhaltung der Bearbeitungsfrist, Upload einer zusätzlichen Datei, Prüfungsaufsicht über BBB, etc.). Details dazu finden Sie im Moodlekurs zum jeweiligen Prüfungstermin.Um positiv abschließen zu können, muss die Hälfte der Gesamtpunktezahl erreicht werden (36 Punkte von 72). Jeder Vortragende erstellt einen Teilprüfungsbogen zu je 24 Punkten. In jedem dieser drei Teile müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden, um insgesamt positiv abzuschließen.
Die Notenskala ist:
63,0-72,0 Punkte --> sehr gut
54,0-62,5 Punkte --> gut
45,0-53,5 Punkte --> befriedigend
36,0-44,5 Punkte --> genügend
00,0-35,5 Punkte --> nicht genügendDie Punktezahl der einzelnen Aufgaben variiert, ist aber auf dem Prüfungsbogen verzeichnet.Erlaubte Hilfsmittel: Folien der Vorlesung, Lehrbücher, eigene Mitschrift zur Vorlesung.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Sie müssen sich dazu im Moodlekurs nochmals zum Antritt anmelden. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung ist eine fachkundige Prüfungsaufsicht digital erreichbar. Dies erfolgt über einen virtuellen Raum (BigBlueButton) auf Moodle.Schummeln: Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.
Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird bei den online Prüfungen durchgeführt werden. Außerdem werden innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird der Vorfall dokumentiert, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Bei technischen Problemen haben sich Studierenden sofort an die Prüfungsaufsicht zu wenden. Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, sind für den nächsten Antritt gesperrt.
Die Notenskala ist:
63,0-72,0 Punkte --> sehr gut
54,0-62,5 Punkte --> gut
45,0-53,5 Punkte --> befriedigend
36,0-44,5 Punkte --> genügend
00,0-35,5 Punkte --> nicht genügendDie Punktezahl der einzelnen Aufgaben variiert, ist aber auf dem Prüfungsbogen verzeichnet.Erlaubte Hilfsmittel: Folien der Vorlesung, Lehrbücher, eigene Mitschrift zur Vorlesung.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung hat ausschließlich über die Nutzung von Moodle zu erfolgen. Sie müssen sich dazu im Moodlekurs nochmals zum Antritt anmelden. Studierende haben sich mit dem u:account einzuloggen.Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung ist eine fachkundige Prüfungsaufsicht digital erreichbar. Dies erfolgt über einen virtuellen Raum (BigBlueButton) auf Moodle.Schummeln: Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.
Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird bei den online Prüfungen durchgeführt werden. Außerdem werden innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird der Vorfall dokumentiert, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Bei technischen Problemen haben sich Studierenden sofort an die Prüfungsaufsicht zu wenden. Studierenden, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, sind für den nächsten Antritt gesperrt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretische Grundlagen und Anwendungen spektrometrischer MethodenVermittlung der Grundlagen der Hochleistungs-Trennmethoden, besonders der Chromatographie und Elektrophorese.Diskussion der Grundlagen der Massenspektrometrie, sowohl der physikalischen Grundlagen der Messung (Ionisation, Massenanalyse) als auch der aus den Spektren zu gewinnenden chemischen Information.
Prüfungsstoff
Durch PowerPoint-Folien unterstützter Vortrag.
Literatur
M. Otto, "Analytische Chemie", VCH Weinheim; R. Kellner et al (eds.), "Analytical Chemistry", FECS Curriculum, Wiley - VCH
B. H. Budzikiewicz, "Massenspektrometrie, Eine Einführung", VCH Verlagsges.
F. Lottspeich: "Bioanalytik"
B. H. Budzikiewicz, "Massenspektrometrie, Eine Einführung", VCH Verlagsges.
F. Lottspeich: "Bioanalytik"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
2LA-Ch 31, BA CH 12a, LMC-A1, UF MA CH 02a, LMC A1
Letzte Änderung: Mo 23.11.2020 13:28
Atomabsorptionsspektroskopie: AAS - Graphitrohr, Flamme, Zeeman-Effekt, Atomisierung, Modifier - Matrixeffekte; Atomemissionsspektroskopie - ICP - AES, Plasmaeigenschaften, dynamischer Bereich, Probenvorbereitung; Anwendungen im Umweltbereich - Vergleich mit ICP-MS
Fluoreszenzmethoden: Empfindlichkeit, zweidimensionale Techniken, Lösch-Mechanismen, O2 - Detektion, polycyclische Aromaten, Altöle.
Photoakustik: Grundprinzipien, Tiefenprofile, medizinische Anwendungen,
FT-IR Grundprinzipien: NIR und MIR, Kopplungen, Gasphasendetektion und Multireflexionsspektroskopie, Untersuchungen zur Adsorption bzw. Katalyseforschung, NIR zur Müllsortierung - Mustererkennung
Grenzflächenspektroskopie: Photoelektronenspektroskopie, XPS - UPS, ESCA, Augerspektroskopie
Röntgenfluoreszenz (RFA): Multielementanalyse - chemische Effekte
RFA - Matrixeffekte, Anwendungen - Stahlindustrie, Echtheit von Kunstwerken
Lernbehelfe: KurzskriptumGrundlagen der Chromatographie und Elektrophorese, Theorie, instrumentelle Ausführung und Praxis der wichtigsten Hochleistungs-Trennmethoden: Gaschromatographie, Flüssigchromatographie (inkl. size exclusion, Affinität, und Chromatographie ionogener Verbindungen), Elektrophorese in Kapillaren. Einführung in die Theorie der Chromatographie und Elektrophorese: Selektivität und Effizienz. Aufbau von gas- und flüssig-chromatographischen Systemen: Probeneinlass, Säulen, Detektoren. Problemlösung mit GC, planarer Chromatographie und HPLC . Moderne Kapillar-Elektrophorese.
Vorkenntnisse: sollte nach "Analytische Chemie I", "Physik I" und "Physikalische Chemie I" absolviert werden
Lernbehelfe: Ausgabe von VorlesungsteilenMassenspektrometrie (MS) als analytisches Werkzeug; Instrumentierung: (Ionisation, Massenanalysatoren, Detektoren, Vakuumsysteme); chemische Strukturinformation und Fragmentierungspfade; Datenanalyse; typische Anwendungsgebiete: MS in Kombination mit Trennsystemen (GC-MS, HPLC-MS), MS in der Bioanalytik und Proteomforschung.Vorkenntnisse: sollte nach "Analytische Chemie I", "Physik I" und "Physikalische Chemie I" absolviert werden