Universität Wien

270108 VO Metallorganische Katalyse II (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 08.03. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 15.03. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 22.03. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 29.03. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 19.04. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 26.04. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 03.05. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 10.05. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 17.05. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 24.05. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 31.05. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 07.06. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 14.06. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 21.06. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Mittwoch 28.06. 12:15 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Klassifizierungen übergangsmetallkatalysierter Reaktionen (Mechanismen, katalytische Zyklen).

Inhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themengebiete vorgestellt:
Besprechung ausgewählter Beispiele metallorganisch katalysierter Reaktionen die unter C-H Bindungsbildung (Hydrierung), C-C Bindungsbildung (Hydroformylierung, Polymerisation, etc.), C=C Bindungsbildung (Olefinmetathese), C-Si Bindungsbildung (Hydrosilylerung) und C-N Bindungsbildung (Aminierung) verlaufen. Hierbei werden die Reaktionsmechanismen detailliert diskutiert und Möglichkeiten zur Kontrolle der Regio- und Stereoselektivität (Asymmetrische Katalyse), sowie mögliche industrielle Anwendungen angesprochen.

Methode:
Das Grundlegende Verständnis zu übergangsmetallkatalysierten Reaktionen wird während der Online-Vorlesung erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Online-Prüfung (60 min), Termin nach Vereinbarung.
Beurteilung (LP): schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen:
Für das Erreichen einer positiven Note müssen das Grundverständnis der diskutierten Prinzipien übergangsmetallkatalysierten Reaktionen und der zugrundeliegenden Reaktionsmechanismen demonstriert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der Grundlagen der Organometallkatalyse. Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Metallorganische Katalyse I" wird empfohlen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiums Chemie (Wahlfachmodul 1.6, Organische Chemie, Modul OC-4), sowie an Diplomanden und Dissertanten.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und besprochenen Kapitel 9-12 des Lehrbuches "Organometallic Chemistry" von Spessard & Miessler sind prüfungsrelevant.

Literatur

Gary O. Spessard, Gary L. Miessler, Organometallic Chemistry, Oxford University Press, 3rd ed., 2015, ISBN 9780199342679

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OC-4, CH-SYN-04, Synthese

Letzte Änderung: Di 04.06.2024 16:26