Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270110 SE Fachdidaktische Forschungsmethoden für LA (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis So 26.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 26.09.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Di. 15-17 Uhr voraussichtlich: SR3
5.10.
12.10.
19.10.
2.11. An diesem Termin findet das Seminar im Besprechungszimmer der Sensengasse 8/1 statt!
9.11.
16.11.
23.11.
30.11.
7.12.
14.12.
11.1.
18.1.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung und Diskussion der eigenen Masterarbeit in verschiedenen Phasen der Erstellung.Zusatz Home Learning:
Die Vorstellung und Diskussion erfolgt mit Hilfe von Videokonferenzen.
Die Vorstellung und Diskussion erfolgt mit Hilfe von Videokonferenzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Präsentationen der Arbeitsfortschritte und ErgebnisseFolgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 50%
• Ausarbeitung einer fachdidaktischen Forschungsmethode: 50%Zusatz Home Learning:
Die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Präsentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse erfolgt mit Hilfe von Videokonferenzen.
- Präsentationen der Arbeitsfortschritte und ErgebnisseFolgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 50%
• Ausarbeitung einer fachdidaktischen Forschungsmethode: 50%Zusatz Home Learning:
Die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Präsentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse erfolgt mit Hilfe von Videokonferenzen.
Prüfungsstoff
Seminar mit Beiträgen der Teilnehmer*innen, Inputs der Arbeitsgruppe
Literatur
Altrichter, H.; Posch, P. (1998 oder neueste Auflage). Lehrer erforschen ihren Unterricht - Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson
Duit, R.; von Rhöneck, C. (2000). Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Kiel
Eilks, I. & Ralle, B. (2002). Partizipative Fachdidaktische Aktionsforschung – Ein Modell für eine begründete und praxisnahe curriculare Entwicklungsforschung in der Chemiedidaktik. Chemkon 9 (1), 13-18.
Eilks, I. & Ralle, B. (2003). Forschungs- und Handlungsperspektiven für die Chemiedidaktik am Beginn des 21. Jahrhunderts – Ein Beitrag zur Diskussion über das Selbstverständnis der Chemiedidaktik als wissenschaftliche Disziplin. Chemkon 10 (4), 171-175.
Field, A. (2017). Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. Sage Publications
Gilbert, J. K. et al. (Hrsg.). (2002). Chemical Education: Towards Research-based Practice. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
Häußler, P. et al. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN
Heller, K.; Rosemann, B. (1974). Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen - Eine Einführung für Pädagogen, Psychologen und Soziologen. Stuttgart
Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer
Krüger, D., Parchmann, I., & Schecker, H. (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer
Krüssel, H. (1993). Konstruktivistische Unterrichtsforschung. Frankfurt: P. Lang.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken Weinheim: Beltz
Misoch, S. (2019). Qualitative Interviews. Frankfurt: De Gruyter
Ohlhaver, F.; Wernet, A. (1999). Schulforschung, Fallanalyse, Lehrerbildung. Opladen: Leske und Budrich
Reinmann, G. (2005). Innovation ohne Forschung? – Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft 33 (1), 52-69.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson
Duit, R.; von Rhöneck, C. (2000). Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Kiel
Eilks, I. & Ralle, B. (2002). Partizipative Fachdidaktische Aktionsforschung – Ein Modell für eine begründete und praxisnahe curriculare Entwicklungsforschung in der Chemiedidaktik. Chemkon 9 (1), 13-18.
Eilks, I. & Ralle, B. (2003). Forschungs- und Handlungsperspektiven für die Chemiedidaktik am Beginn des 21. Jahrhunderts – Ein Beitrag zur Diskussion über das Selbstverständnis der Chemiedidaktik als wissenschaftliche Disziplin. Chemkon 10 (4), 171-175.
Field, A. (2017). Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. Sage Publications
Gilbert, J. K. et al. (Hrsg.). (2002). Chemical Education: Towards Research-based Practice. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
Häußler, P. et al. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN
Heller, K.; Rosemann, B. (1974). Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen - Eine Einführung für Pädagogen, Psychologen und Soziologen. Stuttgart
Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer
Krüger, D., Parchmann, I., & Schecker, H. (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer
Krüssel, H. (1993). Konstruktivistische Unterrichtsforschung. Frankfurt: P. Lang.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken Weinheim: Beltz
Misoch, S. (2019). Qualitative Interviews. Frankfurt: De Gruyter
Ohlhaver, F.; Wernet, A. (1999). Schulforschung, Fallanalyse, Lehrerbildung. Opladen: Leske und Budrich
Reinmann, G. (2005). Innovation ohne Forschung? – Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft 33 (1), 52-69.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA CH 06
Letzte Änderung: Mo 25.10.2021 11:49
Bei vorwiegend individueller Begleitung vergebener Arbeiten werden feste Termine vereinbart, an denen die Arbeitsfortschritte und -probleme referiert und zur Diskussion gestellt werden. Möglichkeiten von Veröffentlichungen werden mit in die Diskussion genommen.Feingliederung:• Einführung in den Seminarinhalt - Grundsätzliches zur Unterrichtsforschung im Fach Chemie
• Vielfalt der Problemstellungen, Besonderheiten, Forschungsziele
• Forschungsdesiderata und vorgeschlagene Forschungsfragen seitens der SeminarteilnehmerInnen (I)
• Kriterien für eine wissenschaftliche Arbeit und vorgeschlagene Forschungsfragen seitens der SeminarteilnehmerInnen (II)
• Aufbaugliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
• Fragestellung und Hypothese
• Design der Untersuchung (quantitativ, qualitativ, Fragenbeantwortung)
• Präsentation 1 …
• Datenbearbeitung (Befragung, Likert-Skala, Signifikanzprüfung, …)
• Präsentationen 2 …
• Finalisierung einer Arbeit & ausgewählte Untersuchungsgebiete (ASLO, Kompetenzbereiche, Digitalisierung, …)