Universität Wien

270111 SE Projektseminar Lehren und Lernen im Chemieunterricht (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung und endgültige Platzvergabe (Anwesenheitspflicht!):
Mo, 8.3.2021, 17.30-19.00h online über Collaborate, Link wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Weitere Termine sind für Kurs 270111-1 jeweils montags von 15.30-17.00 Uhr.

Der zweite Kurs findet an den gleichen Daten von 17:30 - 19 Uhr statt.
Daten: 15.03., 22.03., 12.04., 19.04, 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06.
Die Lehrveranstaltung startet im Online-Modus, sobald möglich wechseln wir in Präsenz. Für den Online-Teil brauchen Sie Mikrofon und Kamera.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Didaktische und mathetische Aspekte eines naturgemäß inklusiven Chemieunterrichts auf unterschiedlichen Jahrgangsstufen sind wesentliche Kriterien für gelingende Unterrichtskonzeptionen, deren Komplexität verstanden und beherrscht werden muss. Das Auffinden von Vorkenntnissen und fachspezifischen Erwartungen sowie der Habiti der SchülerInnenklientel wie auch die didaktische Präparation von lehrplanrelevanten Inhalten auf der Basis definierter Stundentafeln und unterrichtspraktischer Rahmenbedingungen sind berufsspezifische Anforderungen, denen sich angehende Lehrkräfte frühzeitig stellen müssen.

Inhalte:
An selbstgewählten Lehrplaninhalten können die einzelnen Elemente der Planung von Unterricht dezidiert ausgearbeitet werden. In ihrer Kombination lassen sie sich schwerpunktmäßig vorstellen, kommentieren und diskutieren.

Methoden:
Die TN verschriftlichen eigene Unterrichtsentwürfe, präsentieren diese und begründen ihre jeweiligen Entscheidungen. Insbesondere die Wahl von Medien und Experimenten zur Veranschaulichung wie auch die Umgangsweise mit den Ansprüchen an das Abstraktionsvermögen und das Überblickswissen der SuS finden explizite Beachtung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• fristgerechte Abgabe des Portfolios
• mündliche Präsentationen von Entwurfsstadien

Home Learning:
Die mündlichen Präsentationen werden mit Hilfe von Videos, besprochenen Powerpoints und/oder Screencasts abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme
kontinuierliches Führen Portfolios
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.

Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 30%
• Mündliche Präsentationen: 30%
• Schriftliches Prozessportfolio: 40%

Home Learning:
Die Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab bleiben gleich; Die aktive Mitarbeit wird anhand der quantitativen und qualitativen Beteiligung in den Foren auf Moodle bewertet.

Prüfungsstoff

Der Inhalt aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.

Literatur

Materialien werden ausgegeben.
Literaturliste „Unterrichtsplanung“

Brunner, R.
Lehrerverhalten
UTB,Paderborn 1978
Clausen, M.
Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive
Waxmann, Müncter 2002
Feiks, D.; E. Krauß
Professionell handeln, erziehen, unterrichten – Konzepte und Beispiele
Klett, Stuttgart 2001
Girg, R.
Die Bedeutung des Vorverständnisses der Schüler für den Unterricht
Bad Heilbrunn 1994
Gründer, K. (Hrsg.)
Unterrichten lernen
UTB, Paderborn 1980
Grunder, H.-U.; T. Bohl (Hrsg.)
Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Skundarstufen I und II
Hohengehren 2001
Pause, G; O. Peters
Lehrer und soziale Interaktion in der Unterrichtsforschung
Beltz, Weinheim 1973
Peterßen, W. H.
Lehreraufgabe Unterrichtsplanung
Oldenbourg, München 2003
Peterßen, W. H.
Kleines Methodenlexikon
Oldenbourg, München 2000
Renkl, A.
Lernen durch Lehren
Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen
Wiesbaden 1997
Schmidkunz, H.; H. Lindemann
Das Foschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
München 1981
Schwarz, B.; K. Prange (Hrsg.):
Schlechte Lehrer/innen – Zu einem vernachlässigten Aspekt
des Lehrberufs; ; Weinheim 1997
Specht, W.; Thonhauser, J.
Schulqualität
Entwicklungen-Befunde-Perspektiven
Innsbruck 1996
Strauch, B.
Warum sie so seltsam sind! – Gehirnentwicklung bei Teenagern
Berlin-Verlag, Berlin 2003
Wiater, W.
Vom Schüler her unterrichten
Donauwörth 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA CH 05

Letzte Änderung: Mi 07.04.2021 15:28