270117 VO Moderne Quantenchemie (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- N Donnerstag 03.07.2025 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 10.07.2025 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- N Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anmeldung erfolgt ca. 2 Wochen vor der Prüfung.Schriftliche Prüfung: 3. Juli 2025, 10:00. Ort TBA.
Schriftliche Prüfung: 10. Juli, 10:00 Uhr. Ort TBA
Schriftliche Prüfung: 15. September, 10:00 Uhr. Ort TBAIm Laufe des Semesters wird es mehrere freiwillige Matheübungen geben, mit denen man Bonuspunkte für die Endnote sammeln kann.
Schriftliche Prüfung: 10. Juli, 10:00 Uhr. Ort TBA
Schriftliche Prüfung: 15. September, 10:00 Uhr. Ort TBAIm Laufe des Semesters wird es mehrere freiwillige Matheübungen geben, mit denen man Bonuspunkte für die Endnote sammeln kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur hat einen Umfang von 100 Punkten. Die 4 freiwilligen Matheübungen werden jeweils mit bis zu 5 Bonuspunkten bewertet (insgesamt 20 Bonuspunkte).Der Beurteilungsmaßstab ist:
100–90 Punkte: Sehr gut
89–90 Punkte: Gut
79–70 Punkte: Befriedigend
69–60 Punkte: Genügend
59–0 Punkte: Nicht bestanden
100–90 Punkte: Sehr gut
89–90 Punkte: Gut
79–70 Punkte: Befriedigend
69–60 Punkte: Genügend
59–0 Punkte: Nicht bestanden
Prüfungsstoff
Alle Inhalte der Vorlesung.
Literatur
Szabo-Ostlund "Modern Quantum Chemistry"
Jensen "Introduction to Computational Chemistry"
Levine "Quantum Chemistry"
McQuarrie "Quantum Chemistry"
Koch & Holthausen "a chemist's guide to density functional theory"
Jensen "Introduction to Computational Chemistry"
Levine "Quantum Chemistry"
McQuarrie "Quantum Chemistry"
Koch & Holthausen "a chemist's guide to density functional theory"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SHELL-Ergänzungsfach-Chemie, SHELL-Schwerpunkt-Chemie, CH-TPA-03
Letzte Änderung: Mi 28.05.2025 11:08
Grundlegendes Verständnis von Konzepten und Methoden der Quanten-Chemie.Inhalte:
1. Mathematische Grundlagen der Quantenchemie
2. Born-Oppenheimer Näherung
3. Variationsverfahren/Störungstheorie
4. Hartree-Fock Methode und Basissätze
5. Korrelationsmethoden
6. Dichtefunktionaltheorie