270118 VO Lebensmittel- und Umweltkontaminanten (2023W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 13.02.2024 13:15 - 14:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
- Dienstag 23.04.2024
- Dienstag 18.06.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung entfällt während des Lebensmittelanalytischen Praktikums III: 31.10., 7.11., 14.11.
- Dienstag 10.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 17.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 24.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 21.11. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 28.11. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 05.12. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 12.12. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 09.01. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 16.01. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
- Dienstag 23.01. 13:15 - 15:15 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Dienstag 30.01. 13:15 - 15:15 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung werden das Vorkommen, die Analytik und Überwachung, die toxikologische Beurteilung sowie gesetzlich relevante Grenzwerte von Lebensmittel- und Umweltkontaminanten behandelt. Insbesondere handelt es sich dabei um die Klassen der natürlichen Kontaminanten (Algentoxine, Pflanzentoxine, Mykotoxine), der antropogenen Kontaminanten (Herbizide, Fungizide, Insektizide; Veterinärarzneimittel), Prozess-und Verpackungskontaminanten, Metalle, Allergene sowie Kontaminanten von besonderem aktuellen Interesse. Weiters werden während der Vorlesung konkrete Fallbeispiele besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung aus Multiple Choice Fragen und offenen Fragen, keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Bestehen der Prüfung sind 50% der Punkte notwendig.
Prüfungsstoff
Siehe Inhalt der LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LMC B5, CH-CBS-03, Design
Letzte Änderung: Di 13.02.2024 09:06