Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270121 LP Laborpraxis (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 24.02.2025 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Klaus Richter
- Daniel Garstenauer
- Ann-Jacqueline Herbst
- Christoph Luef
- Johanna Mader
- Martin Marker
- Lukas Sallfeldner
- Gesine Kircher (TutorIn)
Termine
Allgemeine Vorbesprechung: Mo 28.04., 13.00-13.45 im HS1
Laborsicherheit: 28.04.-02.05.
Praktikum geblockt 14.05.-30.05.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus der Erfüllung und der Qualität der praktischen Arbeit, der Bewertung der Protokolle sowie der abgelegten Teilprüfung über Laborsicherheit und der Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Beurteilung werden herangezogen:
Laborsicherheitsprüfung bis 22 Pkte
Praktische Beispiele: 18 mal 6 Pkte
Abschlussprüfung 100 Pkte
Gesamt: 230 Pkte maximal
Mindestkriterium sind a) bestandene Laborsicherheitsprüfung (11/22 Pkte) und b) 14 von 18 praktische Beispiele bestanden.Notenschlüssel:
Punkte Note
206-230 sehr gut (1)
189-205,5 gut (2)
172-188,5 befriedigend (3)
155-171,5 genügend (4)
< 155 nicht genügend (5)
Laborsicherheitsprüfung bis 22 Pkte
Praktische Beispiele: 18 mal 6 Pkte
Abschlussprüfung 100 Pkte
Gesamt: 230 Pkte maximal
Mindestkriterium sind a) bestandene Laborsicherheitsprüfung (11/22 Pkte) und b) 14 von 18 praktische Beispiele bestanden.Notenschlüssel:
Punkte Note
206-230 sehr gut (1)
189-205,5 gut (2)
172-188,5 befriedigend (3)
155-171,5 genügend (4)
< 155 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung über Laborsicherheit und der praktischen Arbeit im Laboratorium (Skriptum).
Literatur
Charles E. Mortimer, U. Müller: "Chemie", Thieme Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
CH BA StEOP 2
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 14:46
Ziel der Übung ist das Erlernen grundlegender experimenteller Techniken der Chemie und der Erwerb grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten. Anhand von 18 Beispielen werden grundlegende Konzepte und der Chemie vermittelt sowie das Verständnis der Reaktionen wichtiger Elemente und anorganischer Verbindungen vertieft.
Einführung in die grundlegenden Arbeitsmethoden im chemischen Labor; Kennenlernen der wichtigsten Reaktionstypen in der Chemie.