270123 SE Massenspektrometrische Anwendungen in der Lebensmittelchemie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2023 14:00 bis So 26.02.2023 23:59
- Abmeldung bis So 26.02.2023 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Dienstag 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 17.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 17.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 24.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Dienstag 25.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Einblick in unterschiedliche massenspektrometrische (MS) Anwendungen in der Lebensmittelindustrie erhalten. Sie kennen die erforderlichen Schritte der Methodenentwicklung und Optimierung von MS-Methoden. Außerdem sind Sie in der Lage abhängig von der Aufgabenstellung eine passende Methode auszuwählen.Inhalte: Basierend auf dem in den Pflichtlehrveranstaltung erworbenen Wissen, werden verschiedenste Anwendungen von massenspektrometrischen Methoden in der Lebensmittelchemie erörtert, diskutiert und das Wissen diesbezüglich vertieft. Inhalt dieses Seminars ist sowohl die Kopplung von gas- als auch flüssigchromatographischer Trennmethoden mit unterschiedlichsten Arten von Massenspektrometern (Triple-Quadrupole, QTOF, Orbitrap, ...).Methode: Kurze Lehrvorträge dienen als kurze Wiederholung des Basiswissens und zur Definition wichtiger Begriffe. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und kleinen Übungen werden unterschiedlichste Anwendungen durchgenommen. Eine mündliche Präsentation eines frei gewählten Themas/Publikation rundet die Lehrveranstaltung ab.Um den bestmöglichen Nutzen aus dieser Lehrveranstaltung zu ziehen wird empfohlen die Vorlesung 270035 Mass Spectrometry vorab besucht zu haben. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben, haben Studierende des Masters "Lebensmittelchemie" Vorrang.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit
• Gruppenarbeiten und Übungen während der Unterrichtseinheiten (März & April Termine)
• mündliche Präsentation eines frei gewählten Themas im Rahmen des Seminars (April Termine)
• Mitarbeit
• Gruppenarbeiten und Übungen während der Unterrichtseinheiten (März & April Termine)
• mündliche Präsentation eines frei gewählten Themas im Rahmen des Seminars (April Termine)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Generell besteht Anwesenheitsplicht. Bei entschuldigtem Fernbleiben einer Einheit kann gegebenenfalls eine kurze Prüfung über den in dieser Einheit vorgenommenen Stoff durchgeführt werden.Für das Erreichen einer positiven Note müssen 50% der maximal möglichen Punktezahl erreicht werden. Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Einheiten, Gruppenarbeiten und Präsentation sind erforderlich um die Teilleistungen abzuschließen.
Literatur
Relevante Literatur wird laufend im Zuge der Lehrveranstaltung auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LMC C1, LMC D1, CH-SAS-04
Letzte Änderung: Di 25.04.2023 11:28